Wenn Ihre Miele Waschmaschine oder Ihr Geschirrspüler durch das rote Blinken der Zulauf- und Ablauf-LEDs auf sich aufmerksam macht, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Problem vorliegt. Diese Fehlermeldung deutet in der Regel auf Schwierigkeiten mit der Wasserzufuhr oder dem Abpumpen hin. Es ist wichtig, das Problem schnell zu beheben, um Folgeschäden am Gerät zu vermeiden und den normalen Betrieb wiederherzustellen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Fehlerbehebung und möglichen Lösungen.
Tabelle: Ursachen, Symptome und Lösungen bei rotem Blinken der Zulauf/Ablauf-LEDs
Ursache | Symptome | Mögliche Lösungen |
---|---|---|
Verstopfter Zulaufschlauch oder Sieb | Rotes Blinken der Zulauf-LED, geringer Wasserdruck, Maschine startet nicht oder füllt sich langsam. | Zulaufschlauch prüfen und reinigen, Sieb am Zulaufschlauch und am Aquastop reinigen, Wasserdruck überprüfen. |
Verstopfter Ablaufschlauch | Rotes Blinken der Ablauf-LED, Wasser bleibt in der Maschine, Abpumpen dauert sehr lange oder funktioniert nicht. | Ablaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen, Siphonanschluss reinigen, Ablaufpumpe auf Fremdkörper überprüfen. |
Verstopfter Siphonanschluss | Rotes Blinken der Ablauf-LED, Wasser staut sich im Siphon, unangenehme Gerüche. | Siphon demontieren und reinigen, auf freie Durchgängigkeit achten. |
Defekte Ablaufpumpe | Rotes Blinken der Ablauf-LED, laute Geräusche beim Abpumpen, Wasser wird nicht abgepumpt. | Ablaufpumpe auf Fremdkörper überprüfen, Pumpe auf Funktion prüfen (ggf. durch Fachmann), ggf. Ablaufpumpe ersetzen. |
Verstopfter Flusensieb (Waschmaschine) | Rotes Blinken der Ablauf-LED, schlechter Wasserablauf, unangenehme Gerüche. | Flusensieb reinigen, Fremdkörper entfernen. |
Defekter Drucksensor/Niveauschalter | Rotes Blinken der Zulauf- oder Ablauf-LED, falsche Wassermengen werden erkannt, Maschine stoppt unerwartet. | Drucksensor/Niveauschalter prüfen lassen (durch Fachmann), ggf. ersetzen. |
Aquastop-Problem | Rotes Blinken der Zulauf-LED, Maschine füllt sich nicht mit Wasser, Aquastop-Ventil defekt. | Aquastop-Schlauch auf Beschädigungen prüfen, Aquastop-Ventil prüfen lassen (durch Fachmann), ggf. Aquastop-Schlauch ersetzen. |
Knick im Zulauf- oder Ablaufschlauch | Rotes Blinken der entsprechenden LED, eingeschränkter Wasserfluss. | Schlauch auf Knicke prüfen und beseitigen, Schlauch korrekt verlegen. |
Softwarefehler/Elektronikproblem | Rotes Blinken beider LEDs gleichzeitig, unregelmäßiges Verhalten der Maschine. | Maschine für kurze Zeit vom Stromnetz trennen (Reset), ggf. Software-Update durchführen (lassen), Elektronik von einem Fachmann überprüfen lassen. |
Kalkablagerungen | Rotes Blinken der Zulauf-LED, verminderte Leistung, erhöhter Energieverbrauch. | Maschine entkalken (mit geeignetem Entkalker), regelmäßige Entkalkung durchführen. |
Überdosierung von Waschmittel | Rotes Blinken der Ablauf-LED, übermäßige Schaumbildung, schlechter Wasserablauf. | Waschmittelmenge reduzieren, Spülgang ohne Waschmittel durchführen. |
Detaillierte Erklärungen zu den Ursachen und Lösungen
Verstopfter Zulaufschlauch oder Sieb:
Ein verstopfter Zulaufschlauch oder das dazugehörige Sieb behindert den Wasserfluss in die Maschine. Ablagerungen, Rostpartikel oder andere Verunreinigungen können sich im Schlauch oder Sieb festsetzen und den Wasserdruck reduzieren. Reinigen Sie den Zulaufschlauch und das Sieb regelmäßig, um dieses Problem zu vermeiden. Schrauben Sie den Zulaufschlauch von Wasserhahn und Maschine ab und spülen Sie ihn gründlich durch. Das Sieb befindet sich in der Regel am Anschluss des Schlauches an den Wasserhahn und/oder an der Maschine. Entfernen Sie es vorsichtig und reinigen Sie es unter fließendem Wasser mit einer Bürste.
Verstopfter Ablaufschlauch:
Der Ablaufschlauch leitet das Abwasser aus der Maschine. Wenn dieser Schlauch verstopft ist, kann das Wasser nicht richtig abfließen. Typische Ursachen sind Fremdkörper wie Knöpfe, Münzen oder Textilfasern, die sich im Schlauch verfangen haben. Prüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen. Lösen Sie den Schlauch vom Siphon und von der Maschine und spülen Sie ihn gründlich durch.
Verstopfter Siphonanschluss:
Der Siphonanschluss verbindet den Ablaufschlauch der Maschine mit dem Abwassersystem. Ablagerungen und Verstopfungen im Siphon können den Wasserablauf behindern und zu Problemen führen. Demontieren Sie den Siphon und reinigen Sie ihn gründlich. Achten Sie darauf, dass alle Teile des Siphons frei von Verstopfungen sind.
Defekte Ablaufpumpe:
Die Ablaufpumpe ist für das Abpumpen des Wassers aus der Maschine verantwortlich. Eine defekte Pumpe kann das Wasser nicht mehr effizient abpumpen oder blockiert sein. Überprüfen Sie die Ablaufpumpe auf Fremdkörper, die sie blockieren könnten. Wenn die Pumpe defekt ist, muss sie möglicherweise von einem Fachmann ausgetauscht werden.
Verstopfter Flusensieb (Waschmaschine):
Das Flusensieb fängt Flusen, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich während des Waschvorgangs lösen. Wenn das Flusensieb verstopft ist, kann das Wasser nicht mehr richtig abfließen. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig. Es befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Waschmaschine hinter einer Klappe.
Defekter Drucksensor/Niveauschalter:
Der Drucksensor oder Niveauschalter misst den Wasserstand in der Maschine. Ein defekter Sensor kann falsche Werte liefern und zu Fehlfunktionen führen. Dieser Fehler sollte von einem Fachmann diagnostiziert und behoben werden.
Aquastop-Problem:
Der Aquastop ist ein Sicherheitsventil, das den Wasserzulauf automatisch stoppt, wenn ein Leck erkannt wird. Ein defekter Aquastop kann den Wasserzulauf komplett blockieren. Überprüfen Sie den Aquastop-Schlauch auf Beschädigungen und den Aquastop-Ventil auf Funktion. Ein defekter Aquastop-Schlauch muss möglicherweise ausgetauscht werden.
Knick im Zulauf- oder Ablaufschlauch:
Ein Knick im Zulauf- oder Ablaufschlauch behindert den Wasserfluss. Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht geknickt oder gequetscht sind. Verlegen Sie die Schläuche so, dass sie frei von Knicken sind.
Softwarefehler/Elektronikproblem:
Softwarefehler oder Probleme mit der Elektronik können zu unregelmäßigem Verhalten der Maschine führen. Ein einfacher Reset kann das Problem möglicherweise beheben. Trennen Sie die Maschine für kurze Zeit vom Stromnetz und starten Sie sie dann neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte ein Fachmann die Elektronik überprüfen.
Kalkablagerungen:
Kalkablagerungen können die Leistung der Maschine beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen. Regelmäßiges Entkalken der Maschine ist wichtig, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Verwenden Sie einen geeigneten Entkalker gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Überdosierung von Waschmittel:
Eine Überdosierung von Waschmittel kann zu übermäßiger Schaumbildung führen, die den Wasserablauf behindert. Verwenden Sie die empfohlene Menge an Waschmittel. Führen Sie einen Spülgang ohne Waschmittel durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.
Häufig gestellte Fragen:
Was bedeutet es, wenn die Zulauf- und Ablauf-LEDs rot blinken?
Es deutet in der Regel auf ein Problem mit der Wasserzufuhr oder dem Abpumpen hin. Es kann eine Verstopfung, ein defektes Bauteil oder ein Softwarefehler vorliegen.
Wie kann ich den Zulaufschlauch reinigen?
Schrauben Sie den Schlauch von Wasserhahn und Maschine ab und spülen Sie ihn gründlich durch. Reinigen Sie auch das Sieb am Anschluss.
Was tun, wenn das Wasser in der Maschine bleibt?
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen, reinigen Sie das Flusensieb (bei Waschmaschinen) und prüfen Sie die Ablaufpumpe auf Fremdkörper.
Kann ich die Ablaufpumpe selbst austauschen?
Der Austausch der Ablaufpumpe ist technisch anspruchsvoll. Es wird empfohlen, einen Fachmann zu beauftragen.
Wie oft sollte ich meine Waschmaschine entkalken?
Die Häufigkeit hängt vom Härtegrad des Wassers ab. In Regionen mit hartem Wasser sollte die Maschine häufiger entkalkt werden (ca. alle 3-6 Monate).
Was mache ich bei einem Aquastop-Problem?
Überprüfen Sie den Aquastop-Schlauch auf Beschädigungen und lassen Sie das Aquastop-Ventil von einem Fachmann prüfen.
Fazit:
Das rote Blinken der Zulauf- und Ablauf-LEDs bei Miele Geräten ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden sollte. Durch systematische Fehlerbehebung und Beachtung der oben genannten Tipps können viele Probleme selbst behoben werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, einen qualifizierten Miele-Techniker zu kontaktieren.