Eine Miele Waschmaschine, bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, ist ein wichtiger Bestandteil vieler Haushalte. Wenn jedoch das Wasser nicht mehr abläuft, kann dies zu erheblichen Problemen und Unannehmlichkeiten führen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Diagnose und Behebung dieses Problems, von den häufigsten Ursachen bis hin zu detaillierten Lösungsansätzen.

Übersicht über mögliche Ursachen und Lösungen

Ursache Beschreibung Mögliche Lösung(en)
Verstopfter Flusensieb Das Flusensieb fängt Flusen, Haare und kleine Gegenstände auf, um die Pumpe zu schützen. Eine Verstopfung verhindert den Wasserabfluss. Flusensieb reinigen (siehe detaillierte Anleitung unten).
Verstopfter Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch kann durch Knicke, Ablagerungen oder Fremdkörper verstopft werden. Ablaufschlauch auf Knicke überprüfen und begradigen. Schlauch abmontieren und durchspülen. Fremdkörper entfernen.
Verstopfter Abwasseranschluss Der Abwasseranschluss, an den der Ablaufschlauch angeschlossen ist, kann verstopft sein. Abwasseranschluss überprüfen und reinigen.
Defekte Ablaufpumpe Die Ablaufpumpe ist für das Abpumpen des Wassers zuständig. Wenn sie defekt ist, kann das Wasser nicht abfließen. Ablaufpumpe auf Blockaden überprüfen. Funktion der Pumpe mit einem Multimeter testen. Bei Defekt Pumpe austauschen (erfordert Fachkenntnisse).
Verstopfung im Pumpengehäuse Fremdkörper können sich im Pumpengehäuse festsetzen und die Pumpe blockieren. Pumpengehäuse öffnen und Fremdkörper entfernen (siehe detaillierte Anleitung unten).
Defekter Drucksensor/Niveauschalter Der Drucksensor/Niveauschalter misst den Wasserstand in der Waschmaschine. Ein Defekt kann dazu führen, dass die Maschine fälschlicherweise annimmt, dass kein Wasser vorhanden ist, oder dass sie das Abpumpen nicht startet. Drucksensor/Niveauschalter überprüfen und ggf. austauschen (erfordert Fachkenntnisse).
Defektes Steuermodul Das Steuermodul steuert alle Funktionen der Waschmaschine, einschließlich des Abpumpens. Ein Defekt kann zu Fehlfunktionen führen. Steuermodul überprüfen lassen und ggf. austauschen (erfordert Fachkenntnisse und ist oft unwirtschaftlich).
Knick im Ablaufschlauch Ein Knick im Ablaufschlauch behindert den Wasserfluss. Ablaufschlauch überprüfen und Knick beseitigen.
Ablagerungen im Ablaufschlauch Mit der Zeit können sich Ablagerungen im Ablaufschlauch ansammeln und den Durchfluss behindern. Ablaufschlauch abmontieren und gründlich reinigen oder ersetzen.
Fremdkörper in der Trommel Kleine Gegenstände wie Münzen oder Knöpfe können in die Trommel gelangen und den Abfluss blockieren. Trommel überprüfen und Fremdkörper entfernen.
Überdosierung von Waschmittel Eine Überdosierung von Waschmittel kann zu starker Schaumbildung führen, die den Abfluss behindert. Weniger Waschmittel verwenden. Einen zusätzlichen Spülgang durchführen.
Softwarefehler Selten kann ein Softwarefehler zu Problemen beim Abpumpen führen. Waschmaschine aus- und wieder einschalten. Bei Bedarf Softwareupdate durchführen (falls möglich).

Detaillierte Erklärungen

Verstopfter Flusensieb: Das Flusensieb ist ein kleines Sieb, das sich in der Regel im unteren Bereich der Waschmaschine befindet, oft hinter einer kleinen Klappe. Seine Hauptaufgabe ist es, Flusen, Haare, Knöpfe und andere kleine Gegenstände aufzufangen, die während des Waschvorgangs freigesetzt werden. Dies schützt die Ablaufpumpe vor Beschädigungen. Ein verstopftes Flusensieb ist eine der häufigsten Ursachen für Abflussprobleme.

Verstopfter Ablaufschlauch: Der Ablaufschlauch leitet das Abwasser von der Waschmaschine zum Abwasseranschluss. Er kann durch Knicke, Ablagerungen von Waschmittelresten oder durch Fremdkörper, die durch das Flusensieb gelangt sind, verstopfen. Ein verstopfter Ablaufschlauch behindert den Wasserfluss und verhindert das Abpumpen.

Verstopfter Abwasseranschluss: Der Abwasseranschluss, an den der Ablaufschlauch angeschlossen ist, kann ebenfalls verstopfen. Dies kann durch Fettablagerungen, Haare oder andere Abfälle verursacht werden, die sich im Abflussrohr ansammeln. Ein verstopfter Abwasseranschluss verhindert, dass das Wasser aus der Waschmaschine abfließen kann.

Defekte Ablaufpumpe: Die Ablaufpumpe ist ein elektrisches Bauteil, das das Wasser aus der Waschmaschine pumpt. Sie kann aus verschiedenen Gründen defekt sein, z.B. durch Verschleiß, Blockaden durch Fremdkörper oder einen elektrischen Defekt. Eine defekte Ablaufpumpe kann das Wasser nicht mehr abpumpen.

Verstopfung im Pumpengehäuse: Das Pumpengehäuse ist der Bereich, in dem sich die Ablaufpumpe befindet. Fremdkörper, die durch das Flusensieb gelangen oder sich anderweitig in der Waschmaschine lösen, können sich im Pumpengehäuse festsetzen und die Pumpe blockieren. Dies führt dazu, dass die Pumpe nicht mehr richtig arbeiten kann.

Defekter Drucksensor/Niveauschalter: Der Drucksensor oder Niveauschalter misst den Wasserstand in der Waschmaschine. Diese Information ist wichtig für die Steuerung des Waschvorgangs und insbesondere für das Abpumpen. Wenn der Sensor defekt ist, kann er falsche Werte liefern, was dazu führt, dass die Waschmaschine fälschlicherweise annimmt, dass kein Wasser vorhanden ist oder dass sie das Abpumpen nicht startet.

Defektes Steuermodul: Das Steuermodul ist das "Gehirn" der Waschmaschine. Es steuert alle Funktionen, einschließlich des Abpumpens. Ein Defekt im Steuermodul kann dazu führen, dass die Waschmaschine Fehlfunktionen aufweist, einschließlich des Problems, dass das Wasser nicht abgepumpt wird. Die Reparatur eines Steuermoduls ist oft komplex und kostspielig.

Knick im Ablaufschlauch: Ein Knick im Ablaufschlauch behindert den Wasserfluss, da der Schlauch an der geknickten Stelle zusammengedrückt wird und das Wasser nicht mehr ungehindert passieren kann. Dies ist eine einfache, aber oft übersehene Ursache für Abflussprobleme.

Ablagerungen im Ablaufschlauch: Mit der Zeit können sich Ablagerungen von Waschmittelresten, Kalk oder anderen Stoffen im Ablaufschlauch ansammeln. Diese Ablagerungen verengen den Querschnitt des Schlauchs und behindern den Wasserfluss.

Fremdkörper in der Trommel: Kleine Gegenstände wie Münzen, Knöpfe, Haarnadeln oder andere kleine Objekte können während des Waschvorgangs in die Trommel gelangen und sich im Bereich des Abflusses festsetzen. Diese Fremdkörper können den Abfluss blockieren und verhindern, dass das Wasser abgepumpt wird.

Überdosierung von Waschmittel: Eine Überdosierung von Waschmittel kann zu einer übermäßigen Schaumbildung führen. Der Schaum kann den Abfluss behindern und verhindern, dass die Ablaufpumpe das Wasser effektiv abpumpen kann.

Softwarefehler: In seltenen Fällen kann ein Softwarefehler in der Steuerung der Waschmaschine zu Problemen beim Abpumpen führen. Dies ist eher bei neueren Waschmaschinen mit komplexen Steuerungssystemen möglich.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Fehlerbehebung

1. Flusensieb reinigen:

  • Sicherheit: Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
  • Zugang: Öffnen Sie die Klappe, die das Flusensieb abdeckt (befindet sich in der Regel unten an der Vorderseite der Maschine).
  • Entleeren: Stellen Sie ein flaches Gefäß unter die Öffnung, um austretendes Wasser aufzufangen.
  • Entfernen: Drehen Sie das Flusensieb vorsichtig heraus.
  • Reinigung: Entfernen Sie alle Flusen, Haare und Fremdkörper aus dem Sieb. Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser ab.
  • Überprüfung: Überprüfen Sie den Bereich, in dem sich das Flusensieb befand, auf weitere Verstopfungen.
  • Einsetzen: Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und schließen Sie die Klappe.

2. Ablaufschlauch überprüfen und reinigen:

  • Sicherheit: Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine.
  • Zugang: Ziehen Sie den Ablaufschlauch vom Abwasseranschluss ab.
  • Überprüfung: Untersuchen Sie den Schlauch auf Knicke oder Verstopfungen.
  • Reinigung: Spülen Sie den Schlauch mit einem Gartenschlauch oder einer Brause durch. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verstopfungen eine lange, flexible Bürste oder einen Draht, um die Ablagerungen zu lösen.
  • Einsetzen: Schließen Sie den Ablaufschlauch wieder an den Abwasseranschluss an. Achten Sie darauf, dass er nicht geknickt ist.

3. Abwasseranschluss überprüfen und reinigen:

  • Zugang: Überprüfen Sie den Abwasseranschluss, an den der Ablaufschlauch angeschlossen ist.
  • Reinigung: Entfernen Sie alle sichtbaren Verstopfungen aus dem Abwasseranschluss. Verwenden Sie einen Pömpel oder einen Rohrreiniger, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen.

4. Pumpengehäuse überprüfen:

  • Sicherheit: Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine.
  • Zugang: Entfernen Sie das Flusensieb (siehe Anleitung oben).
  • Überprüfung: Untersuchen Sie das Pumpengehäuse auf Fremdkörper.
  • Entfernung: Entfernen Sie alle Fremdkörper vorsichtig mit einer Zange oder einem Schraubendreher.
  • Einsetzen: Setzen Sie das Flusensieb wieder ein.

Wichtiger Hinweis: Bei Arbeiten an der Ablaufpumpe, dem Drucksensor/Niveauschalter oder dem Steuermodul ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, da diese Reparaturen Fachkenntnisse erfordern und bei unsachgemäßer Durchführung zu weiteren Schäden führen können.

Häufig gestellte Fragen

Warum pumpt meine Miele Waschmaschine das Wasser nicht ab?

Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. ein verstopftes Flusensieb, ein verstopfter Ablaufschlauch oder eine defekte Ablaufpumpe. Eine systematische Überprüfung der oben genannten Punkte ist ratsam.

Wie reinige ich das Flusensieb meiner Miele Waschmaschine?

Öffnen Sie die Klappe, die das Flusensieb abdeckt, entleeren Sie das Wasser, drehen Sie das Sieb heraus, reinigen Sie es unter fließendem Wasser und setzen Sie es wieder ein.

Was tun, wenn der Ablaufschlauch verstopft ist?

Ziehen Sie den Schlauch ab, spülen Sie ihn mit einem Gartenschlauch durch oder verwenden Sie eine flexible Bürste, um Ablagerungen zu entfernen.

Wie erkenne ich, ob die Ablaufpumpe defekt ist?

Wenn die Pumpe brummt oder keine Geräusche macht, obwohl sie angesteuert wird, könnte sie defekt sein. Eine Überprüfung mit einem Multimeter kann Aufschluss geben.

Kann ich die Ablaufpumpe selbst austauschen?

Der Austausch der Ablaufpumpe erfordert Fachkenntnisse und sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.

Fazit

Wenn Ihre Miele Waschmaschine das Wasser nicht mehr abpumpt, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und die oben genannten Ursachen zu überprüfen. Beginnen Sie mit den einfachen Dingen wie dem Flusensieb und dem Ablaufschlauch und wenden Sie sich bei komplexeren Problemen an einen Fachmann. Die regelmäßige Reinigung des Flusensiebs und des Ablaufschlauchs kann viele Probleme verhindern.