Eine Miele Waschmaschine ist eine Investition in Qualität und Langlebigkeit. Um diese Leistung über Jahre hinweg zu erhalten, ist eine regelmäßige und korrekte Reinigung unerlässlich. Nicht nur die äußere Sauberkeit, sondern vor allem die Reinigung des Innenraums, der Trommel, der Waschmittelschublade und des Flusensiebs tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern, unangenehme Gerüche zu vermeiden und optimale Waschergebnisse zu erzielen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung zur richtigen Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine.
Übersicht der Reinigungsschritte und -frequenzen
Bereich der Waschmaschine | Reinigungsmethode | Reinigungshäufigkeit |
---|---|---|
Waschmittelschublade | Herausnehmen, unter fließendem Wasser reinigen, ggf. mit Bürste und mildem Reinigungsmittel | Alle 1-3 Monate |
Trommel | Regelmäßiges Reinigen mit speziellem Waschmaschinenreiniger oder Hausmitteln (Zitronensäure, Natron) | Alle 1-3 Monate oder bei Bedarf (Geruchsbildung) |
Türdichtung (Gummi) | Mit feuchtem Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen, Falten kontrollieren | Nach jeder Wäsche |
Flusensieb | Herausnehmen, unter fließendem Wasser reinigen, Gehäuse auswischen | Alle 3-6 Monate oder bei Verstopfung |
Ablaufpumpe | Überprüfen und reinigen, wenn das Flusensieb verstopft ist oder Fehlermeldungen angezeigt werden | Bei Bedarf (in der Regel zusammen mit dem Flusensieb) |
Äußere Oberflächen | Mit feuchtem Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen | Nach Bedarf |
Reinigungsprogramm | Regelmäßiges Ausführen des Reinigungsprogramms mit geeignetem Reiniger | Alle 1-3 Monate |
Detaillierte Erklärungen der Reinigungsschritte
Reinigung der Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze, da sich hier Waschmittelreste und Feuchtigkeit ansammeln. Um dies zu verhindern, sollte die Schublade regelmäßig gereinigt werden.
- Entfernen: Ziehen Sie die Waschmittelschublade vollständig heraus. Bei einigen Modellen müssen Sie einen kleinen Knopf oder Hebel drücken, um die Schublade komplett zu entnehmen.
- Reinigen: Spülen Sie die Schublade unter fließendem, warmem Wasser gründlich aus. Verwenden Sie eine Bürste (z.B. eine alte Zahnbürste), um hartnäckige Waschmittelreste zu entfernen. Für besonders hartnäckige Ablagerungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden.
- Trocknen: Trocknen Sie die Schublade und das Fach, in dem sie sich befindet, gründlich ab, bevor Sie die Schublade wieder einsetzen.
Reinigung der Trommel
Die Trommel ist der Ort, an dem die Wäsche gereinigt wird, aber auch hier können sich Ablagerungen und Bakterien bilden. Regelmäßige Reinigung hilft, Gerüche zu vermeiden und die Waschleistung zu optimieren.
- Reinigungsprogramm: Viele Miele Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Reinigungsprogramm. Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine, um dieses Programm zu starten. Verwenden Sie einen speziellen Waschmaschinenreiniger, der für Miele Waschmaschinen geeignet ist.
- Alternative Reinigungsmethoden: Wenn Ihre Maschine kein Reinigungsprogramm hat oder Sie eine natürliche Alternative bevorzugen, können Sie Zitronensäure oder Natron verwenden. Geben Sie etwa 1-2 Tassen Zitronensäure oder Natron direkt in die Trommel und starten Sie einen normalen Waschgang bei mindestens 60°C (ohne Wäsche).
- Regelmäßige Pflege: Lassen Sie die Trommeltür nach jeder Wäsche leicht geöffnet, um die Luftzirkulation zu fördern und die Bildung von Feuchtigkeit und Gerüchen zu reduzieren.
Reinigung der Türdichtung (Gummi)
Die Gummidichtung an der Tür ist ein Bereich, in dem sich häufig Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln. Dies kann zur Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen führen.
- Abwischen: Wischen Sie die Gummidichtung nach jeder Wäsche mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie besonders auf die Falten und Rillen, da sich hier gerne Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln.
- Reinigungsmittel: Bei Bedarf können Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
- Inspektion: Überprüfen Sie die Gummidichtung regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen. Beschädigte Dichtungen sollten ausgetauscht werden, um Wasseraustritt und Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb fängt Flusen, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich während des Waschens von der Wäsche lösen. Ein verstopftes Flusensieb kann die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen und zu Problemen mit dem Abpumpen des Wassers führen.
- Lokalisierung: Das Flusensieb befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe.
- Vorbereitung: Stellen Sie einen flachen Behälter unter die Klappe, um austretendes Wasser aufzufangen. Legen Sie außerdem ein Handtuch bereit, um eventuelle Spritzer aufzuwischen.
- Öffnen: Öffnen Sie die Klappe und drehen Sie das Flusensieb vorsichtig heraus. Seien Sie vorsichtig, da sich noch Wasser im Gehäuse befinden kann.
- Reinigen: Entfernen Sie alle Flusen, Haare und andere Gegenstände, die sich im Flusensieb verfangen haben. Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser gründlich aus.
- Gehäuse reinigen: Wischen Sie das Gehäuse, in dem sich das Flusensieb befindet, mit einem feuchten Tuch aus.
- Einsetzen: Setzen Sie das gereinigte Flusensieb wieder ein und verschließen Sie die Klappe. Achten Sie darauf, dass das Sieb richtig sitzt, um Wasseraustritt zu vermeiden.
Reinigung der Ablaufpumpe
Die Ablaufpumpe ist dafür verantwortlich, das Wasser aus der Waschmaschine abzupumpen. Wenn das Flusensieb verstopft ist oder andere Probleme auftreten, kann die Ablaufpumpe blockiert werden.
- Zugang: Die Ablaufpumpe befindet sich in der Regel in der Nähe des Flusensiebs.
- Sicherheit: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung der Ablaufpumpe beginnen.
- Reinigung: Überprüfen Sie die Ablaufpumpe auf Verstopfungen und entfernen Sie alle Fremdkörper, die sich darin befinden. Manchmal kann es notwendig sein, die Pumpe zu demontieren, um sie gründlich zu reinigen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Maschine.
- Überprüfung: Überprüfen Sie nach der Reinigung, ob die Ablaufpumpe wieder einwandfrei funktioniert. Starten Sie einen kurzen Waschgang, um zu prüfen, ob das Wasser ordnungsgemäß abgepumpt wird.
Reinigung der äußeren Oberflächen
Die äußeren Oberflächen der Waschmaschine sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Abwischen: Wischen Sie alle äußeren Oberflächen der Waschmaschine mit einem feuchten Tuch ab.
- Reinigungsmittel: Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Maschine beschädigen können.
- Trocknen: Trocknen Sie die Oberflächen nach dem Abwischen gründlich ab.
Verwendung des Reinigungsprogramms
Viele Miele Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Reinigungsprogramm, das dazu dient, die Maschine von Ablagerungen und Bakterien zu befreien.
- Anleitung: Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine, um das Reinigungsprogramm zu starten.
- Reiniger: Verwenden Sie einen speziellen Waschmaschinenreiniger, der für Miele Waschmaschinen geeignet ist. Diese Reiniger sind in der Regel im Fachhandel oder online erhältlich.
- Regelmäßigkeit: Führen Sie das Reinigungsprogramm regelmäßig durch, idealerweise alle 1-3 Monate, um die Leistung und Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
- Warum riecht meine Waschmaschine unangenehm? Unangenehme Gerüche entstehen oft durch Bakterien und Schimmelpilze, die sich in der Waschmittelschublade, der Trommel oder der Türdichtung ansiedeln. Regelmäßige Reinigung und Belüftung der Maschine können helfen, diese Gerüche zu vermeiden.
- Kann ich Essig zur Reinigung meiner Waschmaschine verwenden? Ja, Essig kann zur Reinigung der Waschmaschine verwendet werden. Mischen Sie Essig mit Wasser und wischen Sie die Gummidichtung und die Waschmittelschublade ab. Verwenden Sie Essig jedoch nicht zu oft und nicht in hoher Konzentration, da er Gummidichtungen angreifen kann.
- Wie oft sollte ich das Flusensieb reinigen? Das Flusensieb sollte idealerweise alle 3-6 Monate gereinigt werden, oder häufiger, wenn Sie bemerken, dass das Wasser nicht mehr richtig abläuft oder die Waschmaschine eine Fehlermeldung anzeigt.
- Welchen Reiniger soll ich für das Reinigungsprogramm verwenden? Verwenden Sie einen speziellen Waschmaschinenreiniger, der für Miele Waschmaschinen geeignet ist. Diese Reiniger sind darauf ausgelegt, Ablagerungen und Bakterien effektiv zu entfernen, ohne die Maschine zu beschädigen.
- Was mache ich, wenn meine Waschmaschine verstopft ist? Überprüfen Sie zuerst das Flusensieb und die Ablaufpumpe auf Verstopfungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es notwendig sein, einen Fachmann zu kontaktieren.
Fazit
Die regelmäßige und korrekte Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Leistung. Durch die Einhaltung der in diesem Artikel beschriebenen Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Maschine optimal funktioniert und Sie lange Freude daran haben. Achten Sie besonders auf die Reinigung der Waschmittelschublade, der Trommel, der Türdichtung und des Flusensiebs, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.