Die regelmäßige Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine ist essentiell für ihre Langlebigkeit und die Qualität Ihrer Wäsche. Ablagerungen von Waschmittel, Kalk und Schmutz können nicht nur die Leistung der Maschine beeinträchtigen, sondern auch zu unangenehmen Gerüchen und sogar zur Bildung von Bakterien führen. Eine saubere Waschmaschine garantiert hygienisch reine Wäsche und verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts.

Hier ist eine umfassende Anleitung zur Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine, einschließlich detaillierter Erklärungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Umfassende Tabelle zur Miele Waschmaschinenreinigung

Bereich der Reinigung Häufigkeit Reinigungsmethode/Produkt
Waschmittelschublade Nach jedem Waschgang (kurz), Monatlich (gründlich) Klares Wasser, Bürste, Essigreiniger (bei hartnäckigen Ablagerungen)
Türdichtung (Gummimanschette) Nach jedem Waschgang Trockenes Tuch, bei Bedarf feuchtes Tuch mit mildem Reiniger
Waschmaschinentrommel Alle 1-3 Monate Miele Waschmaschinenreiniger, Zitronensäure, Essigessenz oder spezielles Reinigungsprogramm (falls vorhanden)
Flusensieb Alle 1-3 Monate oder bei Bedarf (verstopfter Ablauf) Klares Wasser, Bürste
Ablaufschlauch Jährlich Überprüfung auf Verstopfungen, Reinigung mit einer Bürste und Wasser
Äußere Oberfläche Nach Bedarf Mildes Reinigungsmittel, feuchtes Tuch
Einspülschale für Flüssigwaschmittel (falls vorhanden) Nach jedem Gebrauch von Flüssigwaschmittel Klares Wasser
Wassertasche (falls vorhanden) Alle 6-12 Monate (modellabhängig) Entkalker (gemäss Herstellerangaben)
Bedienfeld Nach Bedarf Weiches, trockenes Tuch
Geruchsbekämpfung Bei Bedarf Hochtemperatur-Waschgang (mind. 60°C) mit Waschmaschinenreiniger oder leerer Trommel

Detaillierte Erklärungen zu den Reinigungsbereichen

Waschmittelschublade

Die Waschmittelschublade ist ein Hotspot für Waschmittelreste, die mit der Zeit verhärten und Schimmel bilden können. Spülen Sie die Schublade nach jedem Waschgang kurz mit klarem Wasser aus, um frische Rückstände zu entfernen. Mindestens einmal im Monat sollte die Schublade jedoch komplett herausgenommen und gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie eine Bürste, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen, und bei Bedarf einen Essigreiniger. Achten Sie darauf, dass die Schublade vollständig trocken ist, bevor Sie sie wieder einsetzen.

Türdichtung (Gummimanschette)

Die Gummimanschette der Waschmaschinentür ist ein weiterer Bereich, in dem sich Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln können, was zur Schimmelbildung führt. Wischen Sie die Dichtung nach jedem Waschgang mit einem trockenen Tuch ab, um Feuchtigkeit zu entfernen. Überprüfen Sie die Dichtung regelmäßig auf Ablagerungen und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und einem milden Reiniger. Achten Sie besonders auf die Falten und Rillen, da sich hier Schmutz gerne festsetzt.

Waschmaschinentrommel

Die Trommel ist das Herzstück der Waschmaschine. Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um Kalkablagerungen, Waschmittelreste und Bakterien zu entfernen. Miele empfiehlt die Verwendung eines speziellen Waschmaschinenreinigers. Alternativ können Sie Zitronensäure oder Essigessenz verwenden. Führen Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur (mindestens 60°C) mit dem Reiniger durch, ohne Wäsche. Einige Miele-Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Reinigungsprogramm, das Sie verwenden können.

Flusensieb

Das Flusensieb fängt Fusseln, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich in der Wäsche befinden. Ein verstopftes Flusensieb kann den Wasserablauf behindern und die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen. Reinigen Sie das Flusensieb alle 1-3 Monate oder bei Bedarf, wenn der Wasserablauf verlangsamt ist. Entfernen Sie das Sieb vorsichtig (beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Miele Waschmaschine), spülen Sie es unter klarem Wasser aus und entfernen Sie alle Ablagerungen.

Ablaufschlauch

Der Ablaufschlauch kann sich mit der Zeit mit Ablagerungen verstopfen. Überprüfen Sie den Schlauch jährlich auf Verstopfungen. Trennen Sie den Schlauch von der Waschmaschine und dem Abflussrohr und spülen Sie ihn mit Wasser durch. Verwenden Sie eine Bürste oder einen flexiblen Draht, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen.

Äußere Oberfläche

Die äußere Oberfläche der Waschmaschine kann mit Staub und Schmutz verschmutzt werden. Reinigen Sie die Oberfläche nach Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die die Oberfläche beschädigen könnten.

Einspülschale für Flüssigwaschmittel (falls vorhanden)

Einige Miele Waschmaschinen verfügen über eine spezielle Einspülschale für Flüssigwaschmittel. Spülen Sie diese Schale nach jedem Gebrauch von Flüssigwaschmittel mit klarem Wasser aus, um Verstopfungen zu vermeiden.

Wassertasche (falls vorhanden)

Die Wassertasche ist ein Behälter, in dem sich Wasser ansammeln kann. Je nach Modell kann es erforderlich sein, die Wassertasche alle 6-12 Monate zu entkalken. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Miele Waschmaschine für spezifische Anweisungen zur Entkalkung der Wassertasche. Verwenden Sie einen Entkalker gemäß den Herstellerangaben.

Bedienfeld

Das Bedienfeld kann mit Fingerabdrücken und Staub verschmutzt werden. Reinigen Sie das Bedienfeld nach Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von Flüssigkeiten, da diese in das Gerät eindringen und Schäden verursachen könnten.

Geruchsbekämpfung

Unangenehme Gerüche in der Waschmaschine können durch Bakterien und Schimmel verursacht werden. Führen Sie regelmäßig einen Hochtemperatur-Waschgang (mindestens 60°C) mit einem Waschmaschinenreiniger oder leerer Trommel durch, um Gerüche zu beseitigen. Lassen Sie die Waschmaschinentür nach jedem Waschgang leicht geöffnet, um die Trommel zu belüften und die Bildung von Feuchtigkeit zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie oft sollte ich meine Miele Waschmaschine reinigen? Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzungshäufigkeit und den Waschgewohnheiten ab. Eine gründliche Reinigung der Trommel und des Flusensiebs sollte alle 1-3 Monate erfolgen.

  • Kann ich Essig zum Reinigen meiner Miele Waschmaschine verwenden? Ja, Essig ist ein wirksames und natürliches Reinigungsmittel. Verwenden Sie Essigessenz anstelle von Weichspüler und führen Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur durch, um Kalkablagerungen zu entfernen.

  • Welchen Waschmaschinenreiniger empfiehlt Miele? Miele bietet einen speziellen Waschmaschinenreiniger an, der für ihre Geräte entwickelt wurde. Dieser Reiniger ist in Fachgeschäften oder online erhältlich.

  • Was tun, wenn meine Waschmaschine stinkt? Führen Sie einen Hochtemperatur-Waschgang mit einem Waschmaschinenreiniger oder Essigessenz durch. Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine nach jedem Waschgang gut belüftet wird.

  • Wie reinige ich das Flusensieb richtig? Entfernen Sie das Flusensieb (beachten Sie die Bedienungsanleitung), spülen Sie es unter klarem Wasser aus und entfernen Sie alle Ablagerungen.

  • Kann ich Bleichmittel zur Reinigung meiner Miele Waschmaschine verwenden? Die Verwendung von Bleichmittel wird nicht empfohlen, da es die Dichtungen und andere Teile der Waschmaschine beschädigen kann.

  • Warum bildet sich Schimmel in meiner Waschmaschine? Schimmel bildet sich durch Feuchtigkeit und Waschmittelreste. Achten Sie darauf, die Waschmaschine nach jedem Waschgang zu belüften und die Dichtungen regelmäßig zu reinigen.

  • Wie entkalke ich meine Miele Waschmaschine? Verwenden Sie einen speziellen Entkalker oder Essigessenz und führen Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur durch.

  • Was tun, wenn Wasser aus dem Flusensieb austritt? Stellen Sie sicher, dass das Flusensieb richtig eingesetzt ist und die Dichtung intakt ist. Reinigen Sie das Sieb und die Dichtung gründlich.

  • Wie oft sollte ich das Waschmittelfach reinigen? Das Waschmittelfach sollte idealerweise nach jedem Waschgang kurz ausgespült und mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden.

Fazit

Die regelmäßige und gründliche Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine ist entscheidend für ihre Leistung, Langlebigkeit und die Hygiene Ihrer Wäsche. Befolgen Sie diese Anleitung, um Ihre Miele Waschmaschine in Top-Zustand zu halten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.