Eine saubere Waschmaschine ist nicht nur hygienisch, sondern auch entscheidend für die Lebensdauer Ihrer Miele und die Qualität Ihrer Wäsche. Ablagerungen von Waschmittel, Weichspüler und Kalk können sich im Laufe der Zeit ansammeln und zu unangenehmen Gerüchen, verminderter Waschleistung und sogar zu Defekten führen. Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine ist daher unerlässlich, um diese Probleme zu vermeiden und die optimale Funktion Ihres Geräts zu gewährleisten.
Übersicht: Miele Waschmaschine Reinigen
Bereich/Problem | Beschreibung | Empfohlene Vorgehensweise/Lösung |
---|---|---|
Waschmittelschublade | Ansammlung von Waschmittelresten, Weichspüler und Schimmel. | Schublade entnehmen, unter fließendem Wasser reinigen. Hartnäckige Rückstände mit einer Bürste entfernen. Bei Schimmelbefall mit Essigwasser behandeln. |
Türdichtung (Gummimanschette) | Feuchtigkeit und Waschmittelreste begünstigen Schimmelbildung. | Dichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Falten der Dichtung besonders gründlich reinigen. Bei Schimmelbefall mit Essigwasser oder speziellem Schimmelentferner behandeln. |
Waschtrommel | Kalkablagerungen, Waschmittelreste und Bakterien. | Regelmäßiges Reinigen mit einem speziellen Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure. Hohe Temperatur (mind. 60°C) wählen. |
Flusensieb | Ansammlung von Flusen, Haaren, kleinen Gegenständen (Knöpfe, Münzen). | Flusensieb regelmäßig reinigen, um Verstopfungen zu vermeiden. |
Ablaufpumpe | Kann durch Fremdkörper blockiert werden. | Bei Problemen mit dem Abpumpen die Ablaufpumpe überprüfen und ggf. reinigen. |
Äußere Reinigung | Staub und Schmutz. | Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. |
Entkalkung | Kalkablagerungen im Heizstab und anderen Bauteilen. | Regelmäßige Entkalkung mit einem speziellen Entkalker oder Zitronensäure. |
Geruchsbildung | Ursachen können Waschmittelreste, Schimmel oder Bakterien sein. | Regelmäßige Reinigung mit hohen Temperaturen und geeigneten Reinigungsmitteln. Tür und Waschmittelschublade nach dem Waschen offen lassen. |
Hygiene-Info-Funktion (falls vorhanden) | Zeigt an, wann ein Reinigungsprogramm empfohlen wird. | Befolgen Sie die Anweisungen des Geräts. |
Reinigungsprogramm (falls vorhanden) | Spezielles Programm zur Reinigung der Waschmaschine. | Nutzen Sie das Reinigungsprogramm regelmäßig. |
Verwendung von Waschmittel | Überdosierung oder Verwendung ungeeigneter Waschmittel. | Dosieren Sie das Waschmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie ein für Ihre Wäsche und die Waschmaschine geeignetes Waschmittel. |
Weichspüler | Kann Ablagerungen verursachen. | Verwenden Sie Weichspüler sparsam oder verzichten Sie ganz darauf. |
Wasserhärte | Hoher Härtegrad begünstigt Kalkablagerungen. | Passen Sie die Waschmitteldosierung an den Härtegrad des Wassers an. Verwenden Sie bei Bedarf einen Wasserenthärter. |
Regelmäßigkeit der Reinigung | Je nach Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte. | Empfohlen wird eine monatliche Reinigung. |
Spezielle Miele Reiniger | Von Miele empfohlene Reinigungsprodukte. | Verwenden Sie die empfohlenen Reiniger für optimale Ergebnisse. |
Alternativen zu chemischen Reinigern | Natürliche Reiniger wie Essig oder Zitronensäure. | Essig und Zitronensäure können zur Reinigung und Entkalkung verwendet werden, sollten aber nicht in Kombination mit anderen Reinigern verwendet werden. |
Vorbeugende Maßnahmen | Offenlassen der Tür und Waschmittelschublade, regelmäßige Reinigung. | Durch diese Maßnahmen kann die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen reduziert werden. |
Fehlerbehebung | Was tun bei Problemen mit der Reinigung? | Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Kontaktieren Sie bei Bedarf den Miele Kundendienst. |
Detaillierte Erklärungen
Waschmittelschublade reinigen
Die Waschmittelschublade ist ein idealer Nährboden für Schimmel und Bakterien, da sich hier Waschmittelreste und Feuchtigkeit ansammeln. Um die Schublade zu reinigen, entnehmen Sie sie zunächst gemäß der Bedienungsanleitung Ihrer Miele. Spülen Sie die Schublade unter fließendem, warmem Wasser ab. Verwenden Sie eine Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Bei Schimmelbefall können Sie die Schublade mit Essigwasser (Verhältnis 1:1) behandeln und anschließend gründlich abspülen. Stellen Sie sicher, dass die Schublade vor dem Wiedereinsetzen vollständig trocken ist.
Türdichtung (Gummimanschette) reinigen
Die Türdichtung ist ein weiterer Bereich, in dem sich Feuchtigkeit und Waschmittelreste ansammeln und Schimmelbildung begünstigen können. Wischen Sie die Dichtung regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie besonders auf die Falten der Dichtung, da sich hier Schmutz und Feuchtigkeit besonders leicht ansammeln. Bei Schimmelbefall können Sie die Dichtung mit Essigwasser oder einem speziellen Schimmelentferner behandeln. Achten Sie darauf, den Schimmelentferner gemäß den Anweisungen des Herstellers zu verwenden und die Dichtung anschließend gründlich abzuspülen.
Waschtrommel reinigen
Die Waschtrommel sollte regelmäßig gereinigt werden, um Kalkablagerungen, Waschmittelreste und Bakterien zu entfernen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure. Geben Sie den Reiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers in die leere Trommel und starten Sie ein Waschprogramm mit hoher Temperatur (mindestens 60°C). Einige Miele Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Reinigungsprogramm, das Sie in diesem Fall nutzen sollten.
Flusensieb reinigen
Das Flusensieb fängt Flusen, Haare und kleine Gegenstände auf, die sich in der Wäsche befinden. Ein verstopftes Flusensieb kann die Waschleistung beeinträchtigen und sogar zu Defekten führen. Reinigen Sie das Flusensieb daher regelmäßig, idealerweise nach jeder Wäsche. Die genaue Position des Flusensiebs und die Vorgehensweise zur Reinigung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Miele. In der Regel befindet sich das Flusensieb im unteren Bereich der Waschmaschine hinter einer Klappe.
Ablaufpumpe überprüfen
Wenn Ihre Miele Waschmaschine Probleme mit dem Abpumpen hat, kann die Ablaufpumpe blockiert sein. Überprüfen Sie die Ablaufpumpe und entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper. Die genaue Position der Ablaufpumpe und die Vorgehensweise zur Reinigung entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Miele. Beachten Sie, dass vor dem Öffnen der Ablaufpumpe Wasser austreten kann. Stellen Sie daher ein Gefäß unter die Öffnung.
Äußere Reinigung
Das Gehäuse Ihrer Miele Waschmaschine sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Entkalkung
Kalkablagerungen können sich im Heizstab und anderen Bauteilen Ihrer Miele Waschmaschine ansammeln und die Leistung beeinträchtigen. Entkalken Sie Ihre Waschmaschine daher regelmäßig. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Entkalker oder Zitronensäure. Geben Sie den Entkalker gemäß den Anweisungen des Herstellers in die leere Trommel und starten Sie ein Waschprogramm mit hoher Temperatur.
Geruchsbildung bekämpfen
Unangenehme Gerüche in der Waschmaschine können durch Waschmittelreste, Schimmel oder Bakterien verursacht werden. Um Geruchsbildung zu vermeiden, reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig mit hohen Temperaturen und geeigneten Reinigungsmitteln. Lassen Sie nach dem Waschen die Tür und die Waschmittelschublade offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Hygiene-Info-Funktion nutzen
Einige Miele Waschmaschinen verfügen über eine Hygiene-Info-Funktion, die anzeigt, wann ein Reinigungsprogramm empfohlen wird. Befolgen Sie die Anweisungen des Geräts, um Ihre Waschmaschine optimal zu reinigen.
Reinigungsprogramm verwenden
Viele Miele Waschmaschinen verfügen über ein spezielles Reinigungsprogramm, das zur Reinigung der Waschmaschine entwickelt wurde. Nutzen Sie dieses Programm regelmäßig, um Ihre Waschmaschine sauber und hygienisch zu halten.
Waschmittel richtig dosieren
Überdosierung von Waschmittel kann zu Ablagerungen in der Waschmaschine führen. Dosieren Sie das Waschmittel daher gemäß den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie ein für Ihre Wäsche und die Waschmaschine geeignetes Waschmittel.
Weichspüler sparsam verwenden
Weichspüler kann Ablagerungen in der Waschmaschine verursachen. Verwenden Sie Weichspüler daher sparsam oder verzichten Sie ganz darauf.
Wasserhärte berücksichtigen
Ein hoher Härtegrad des Wassers begünstigt Kalkablagerungen. Passen Sie die Waschmitteldosierung an den Härtegrad des Wassers an. Verwenden Sie bei Bedarf einen Wasserenthärter.
Regelmäßige Reinigung ist wichtig
Je nach Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte empfiehlt sich eine monatliche Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine.
Spezielle Miele Reiniger verwenden
Miele bietet spezielle Reiniger an, die für die Reinigung von Miele Waschmaschinen entwickelt wurden. Verwenden Sie diese Reiniger für optimale Ergebnisse.
Alternativen zu chemischen Reinigern
Als Alternative zu chemischen Reinigern können Sie natürliche Reiniger wie Essig oder Zitronensäure verwenden. Essig und Zitronensäure können zur Reinigung und Entkalkung verwendet werden, sollten aber nicht in Kombination mit anderen Reinigern verwendet werden.
Vorbeugende Maßnahmen treffen
Durch das Offenlassen der Tür und der Waschmittelschublade nach dem Waschen sowie durch regelmäßige Reinigung können Sie die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen reduzieren.
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit der Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Kontaktieren Sie bei Bedarf den Miele Kundendienst.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Miele Waschmaschine reinigen?
Abhängig von der Nutzungshäufigkeit und der Wasserhärte wird eine monatliche Reinigung empfohlen.
Welche Reinigungsmittel kann ich verwenden?
Sie können spezielle Waschmaschinenreiniger, Zitronensäure oder Essig verwenden.
Wie reinige ich die Waschmittelschublade richtig?
Entfernen Sie die Schublade, reinigen Sie sie unter fließendem Wasser und entfernen Sie hartnäckige Rückstände mit einer Bürste.
Was tun bei Schimmelbildung in der Türdichtung?
Behandeln Sie die Dichtung mit Essigwasser oder einem speziellen Schimmelentferner.
Wie reinige ich das Flusensieb?
Entnehmen Sie das Flusensieb gemäß der Bedienungsanleitung und entfernen Sie Flusen und Fremdkörper.
Wie entkalke ich meine Miele Waschmaschine?
Verwenden Sie einen speziellen Entkalker oder Zitronensäure und starten Sie ein Waschprogramm mit hoher Temperatur.
Wie vermeide ich unangenehme Gerüche?
Reinigen Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig mit hohen Temperaturen und lassen Sie nach dem Waschen die Tür und die Waschmittelschublade offen.
Fazit
Die regelmäßige und korrekte Reinigung Ihrer Miele Waschmaschine ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und die Qualität Ihrer Wäsche. Durch die Beachtung der hier beschriebenen Tipps und Tricks können Sie sicherstellen, dass Ihre Miele stets sauber und hygienisch bleibt.