Eine Miele Waschmaschine ist für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Dennoch können auch bei diesen hochwertigen Geräten Probleme auftreten. Eines der häufigsten Probleme, das Benutzer betrifft, ist, dass die Pumpe der Waschmaschine nicht aufhört zu laufen. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben und erfordert oft eine systematische Fehlersuche, um die genaue Ursache zu identifizieren und zu beheben.

Die ständige Aktivität der Pumpe kann nicht nur störend sein, sondern auch zu einem erhöhten Stromverbrauch und im schlimmsten Fall zu Schäden an der Pumpe selbst führen. Daher ist es wichtig, dieses Problem schnellstmöglich zu beheben.

Ursachen, Diagnose und Behebung: Eine Übersicht

Ursache Diagnose Behebung
Verstopfter Flusensieb/Ablaufschlauch Überprüfen Sie das Flusensieb und den Ablaufschlauch auf Fremdkörper (Münzen, Knöpfe, Flusen). Achten Sie auf eine eingeschränkte oder fehlende Wasserableitung. Reinigen Sie das Flusensieb gründlich. Spülen Sie den Ablaufschlauch mit Wasser durch, um Verstopfungen zu lösen. Verwenden Sie ggf. eine Rohrbürste.
Defekter Drucksensor/Niveauschalter Der Drucksensor/Niveauschalter misst den Wasserstand in der Maschine. Ein Defekt kann dazu führen, dass er fälschlicherweise einen hohen Wasserstand signalisiert, wodurch die Pumpe dauerhaft aktiviert wird. Überprüfen Sie den Drucksensor/Niveauschalter mit einem Multimeter auf Durchgang und korrekte Funktion. Ersetzen Sie den Sensor/Schalter, wenn er defekt ist. Achtung: Dies erfordert Fachkenntnisse und sollte im Zweifel von einem Fachmann durchgeführt werden.
Fehlerhafte Elektronik/Steuerungsmodul Ein Fehler im Steuerungsmodul kann dazu führen, dass die Pumpe dauerhaft angesteuert wird, selbst wenn kein Wasser abzupumpen ist. Überprüfen Sie das Steuerungsmodul auf sichtbare Schäden (z.B. durchgebrannte Kondensatoren). Ein Austausch des Steuerungsmoduls ist oft die einzige Lösung. Achtung: Dies ist eine komplexe Reparatur, die unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden sollte.
Verklemmtes oder defektes Pumpenrad Das Pumpenrad kann durch kleine Fremdkörper blockiert werden oder im Laufe der Zeit verschleißen. Überprüfen Sie das Pumpenrad auf Blockaden und Beschädigungen. Entfernen Sie Fremdkörper. Wenn das Pumpenrad beschädigt ist, muss die Pumpe ausgetauscht werden.
Undichtigkeit im System Eine Undichtigkeit, auch eine kleine, kann dazu führen, dass die Maschine versucht, den Wasserstand konstant zu halten, indem sie die Pumpe aktiviert. Überprüfen Sie alle Schläuche, Verbindungen und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Ersetzen Sie beschädigte Teile. Achten Sie besonders auf die Türdichtung und den Zulaufschlauch.
Ablaufschlauch zu tief im Abfluss Wenn der Ablaufschlauch zu tief in den Abfluss gesteckt ist, kann ein Sog entstehen, der Wasser aus dem Abfluss in die Maschine zieht und die Pumpe zum Abpumpen veranlasst. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht zu tief in den Abfluss gesteckt ist. Idealerweise sollte der Schlauch in einem Bogen über den Rand des Abflusses geführt werden, um einen Rückfluss zu verhindern.
Falsche Programmwahl/Fehlbedienung In seltenen Fällen kann eine falsche Programmwahl oder eine Fehlbedienung dazu führen, dass die Pumpe dauerhaft läuft. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass das richtige Programm gewählt wurde. Starten Sie die Maschine neu und beobachten Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
Schaumbildung Übermäßige Schaumbildung durch zu viel oder ungeeignetes Waschmittel kann den Wasserstandssensor irritieren und die Pumpe aktivieren. Verwenden Sie weniger Waschmittel und achten Sie darauf, dass es für Waschmaschinen geeignet ist. Führen Sie ggf. einen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.

Detaillierte Erklärungen zu den Ursachen und Behebungen

Verstopfter Flusensieb/Ablaufschlauch:

Das Flusensieb befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Es dient dazu, Fremdkörper wie Flusen, Münzen und Knöpfe aufzufangen, bevor sie in die Pumpe gelangen und diese beschädigen können. Wenn das Flusensieb verstopft ist, kann das Wasser nicht mehr richtig abfließen, was dazu führt, dass die Pumpe ununterbrochen läuft, um das Wasser abzupumpen. Der Ablaufschlauch kann ebenfalls durch größere Gegenstände oder Ablagerungen verstopfen.

Behebung: Um das Flusensieb zu reinigen, öffnen Sie die Klappe und drehen Sie das Sieb vorsichtig heraus. Entfernen Sie alle Fremdkörper und spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser aus. Überprüfen Sie auch den Bereich, in dem das Sieb eingesetzt war, auf Ablagerungen. Den Ablaufschlauch können Sie abziehen und mit Wasser durchspülen. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verstopfungen eine Rohrbürste oder einen Draht, um die Verstopfung zu lösen.

Defekter Drucksensor/Niveauschalter:

Der Drucksensor oder Niveauschalter misst den Wasserstand in der Waschmaschine. Diese Information ist wichtig, damit die Maschine weiß, wann sie Wasser einlassen, heizen, waschen und abpumpen muss. Wenn der Sensor defekt ist, kann er falsche Informationen über den Wasserstand liefern, was dazu führt, dass die Pumpe ständig aktiviert wird, da die Maschine glaubt, dass sie Wasser abpumpen muss.

Behebung: Die Überprüfung des Drucksensors/Niveauschalters erfordert ein Multimeter und Kenntnisse in der Elektrik. Messen Sie den Widerstand des Sensors. Abweichende Werte deuten auf einen Defekt hin. Der Austausch sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden, da er den Zugang zu den internen Komponenten der Maschine erfordert.

Fehlerhafte Elektronik/Steuerungsmodul:

Das Steuerungsmodul ist das "Gehirn" der Waschmaschine. Es steuert alle Funktionen, einschließlich des Ein- und Aussschaltens der Pumpe. Wenn das Steuerungsmodul defekt ist, kann es die Pumpe dauerhaft aktivieren, selbst wenn kein Wasser abzupumpen ist. Dies kann durch Überspannung, Kurzschlüsse oder einfach durch Alterung der elektronischen Bauteile verursacht werden.

Behebung: Die Reparatur oder der Austausch des Steuerungsmoduls ist eine komplexe Aufgabe, die spezielle Kenntnisse und Werkzeuge erfordert. Es ist ratsam, einen qualifizierten Techniker zu beauftragen, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

Verklemmtes oder defektes Pumpenrad:

Das Pumpenrad ist der rotierende Teil der Pumpe, der das Wasser durch die Pumpe befördert. Kleine Fremdkörper wie Knöpfe, Haarnadeln oder kleine Münzen können sich im Pumpenrad verfangen und es blockieren. Dies kann dazu führen, dass die Pumpe nicht richtig funktioniert oder dauerhaft läuft, um zu versuchen, das Wasser abzupumpen. Im Laufe der Zeit kann das Pumpenrad auch verschleißen oder beschädigt werden.

Behebung: Um das Pumpenrad zu überprüfen, müssen Sie die Pumpe ausbauen. Dies erfordert den Zugang zum Inneren der Waschmaschine. Sobald die Pumpe ausgebaut ist, können Sie das Pumpenrad auf Blockaden und Beschädigungen überprüfen. Entfernen Sie alle Fremdkörper und tauschen Sie die Pumpe aus, wenn das Pumpenrad beschädigt ist.

Undichtigkeit im System:

Eine Undichtigkeit in der Waschmaschine kann dazu führen, dass Wasser austritt. Die Maschine versucht, den Wasserstand konstant zu halten, indem sie die Pumpe aktiviert, um das austretende Wasser abzupumpen. Selbst kleine Undichtigkeiten können dazu führen, dass die Pumpe ununterbrochen läuft.

Behebung: Überprüfen Sie alle Schläuche, Verbindungen und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Achten Sie besonders auf die Türdichtung, den Zulaufschlauch und den Ablaufschlauch. Ersetzen Sie beschädigte Teile.

Ablaufschlauch zu tief im Abfluss:

Wenn der Ablaufschlauch zu tief in den Abfluss gesteckt ist, kann ein Sog entstehen, der Wasser aus dem Abfluss in die Waschmaschine zieht. Die Maschine erkennt dies als Wasserstandsanstieg und aktiviert die Pumpe, um das Wasser abzupumpen. Dieser Kreislauf kann dazu führen, dass die Pumpe dauerhaft läuft.

Behebung: Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht zu tief in den Abfluss gesteckt ist. Idealerweise sollte der Schlauch in einem Bogen über den Rand des Abflusses geführt werden, um einen Rückfluss zu verhindern. Der Schlauch sollte auch nicht im Wasser stehen.

Falsche Programmwahl/Fehlbedienung:

In seltenen Fällen kann eine falsche Programmwahl oder eine Fehlbedienung dazu führen, dass die Pumpe dauerhaft läuft. Einige Programme beinhalten möglicherweise längere Abpumpzyklen oder eine kontinuierliche Wasserzirkulation.

Behebung: Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung und stellen Sie sicher, dass das richtige Programm gewählt wurde. Starten Sie die Maschine neu und beobachten Sie, ob das Problem weiterhin besteht.

Schaumbildung:

Übermäßige Schaumbildung durch zu viel oder ungeeignetes Waschmittel kann den Wasserstandssensor irritieren. Der Sensor kann fälschlicherweise einen hohen Wasserstand melden, was die Pumpe aktiviert.

Behebung: Verwenden Sie weniger Waschmittel und achten Sie darauf, dass es für Waschmaschinen geeignet ist. Führen Sie ggf. einen Spülgang durch, um überschüssigen Schaum zu entfernen.

Häufig gestellte Fragen

Warum läuft meine Miele Waschmaschinenpumpe ständig?

Mögliche Ursachen sind ein verstopftes Flusensieb, ein defekter Drucksensor, eine fehlerhafte Elektronik oder eine Undichtigkeit im System.

Wie reinige ich das Flusensieb meiner Miele Waschmaschine?

Öffnen Sie die Klappe im unteren Bereich der Maschine, drehen Sie das Sieb heraus, entfernen Sie Fremdkörper und spülen Sie es unter fließendem Wasser aus.

Kann ich den Drucksensor meiner Miele Waschmaschine selbst austauschen?

Dies erfordert Fachkenntnisse und sollte im Zweifel von einem Fachmann durchgeführt werden.

Was mache ich, wenn der Ablaufschlauch verstopft ist?

Ziehen Sie den Schlauch ab und spülen Sie ihn mit Wasser durch. Verwenden Sie ggf. eine Rohrbürste oder einen Draht, um die Verstopfung zu lösen.

Ist es normal, dass die Pumpe nach dem Waschgang noch kurz nachläuft?

Ja, ein kurzes Nachlaufen der Pumpe ist normal, um Restwasser zu entfernen.

Wie erkenne ich eine Undichtigkeit in meiner Waschmaschine?

Überprüfen Sie alle Schläuche, Verbindungen und Dichtungen auf austretendes Wasser.

Was soll ich tun, wenn ich zu viel Waschmittel verwendet habe?

Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um den überschüssigen Schaum zu entfernen.

Fazit

Wenn die Pumpe Ihrer Miele Waschmaschine nicht aufhört zu laufen, ist es wichtig, systematisch vorzugehen, um die Ursache zu finden und zu beheben. Beginnen Sie mit den einfachen Dingen wie der Überprüfung des Flusensiebs und des Ablaufschlauchs. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es sich um ein komplexeres Problem handeln, das die Hilfe eines Fachmanns erfordert. Regelmäßige Wartung und die Verwendung des richtigen Waschmittels können dazu beitragen, solche Probleme zu vermeiden.