Ein fehlerhafter Wasserablauf ist ein häufiges Problem bei Waschmaschinen, insbesondere bei hochwertigen Geräten wie Miele. Ein stehendes Wasser in der Trommel nach dem Waschgang ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu unangenehmen Gerüchen und im schlimmsten Fall zu Schäden an der Maschine führen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Ursachen für dieses Problem bei Miele Waschmaschinen und bietet detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung.
Umfassende Tabelle der Ursachen, Lösungen und vorbeugenden Maßnahmen
Ursache | Mögliche Lösung | Vorbeugende Maßnahmen |
---|---|---|
Verstopfter Flusensieb | Flusensieb reinigen. Anleitung: Maschine ausschalten, Zugang zum Flusensieb öffnen (meist unten an der Vorderseite), Sieb entnehmen, unter fließendem Wasser reinigen, wieder einsetzen. | Flusensieb regelmäßig reinigen (alle 1-3 Monate, je nach Nutzung). |
Verstopfter Ablaufschlauch | Ablaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen. Schlauch abmontieren und durchspülen. Bei hartnäckigen Verstopfungen eine Reinigungsbürste verwenden. | Ablaufschlauch nicht knicken oder quetschen. Darauf achten, dass der Schlauch nicht zu tief in den Abfluss gesteckt wird (dies kann einen Sog erzeugen). |
Verstopfter Abfluss | Abfluss überprüfen. Mit einem Pömpel oder einer Rohrreinigungsspirale Verstopfungen beseitigen. | Abfluss regelmäßig reinigen oder reinigen lassen. Keine großen Mengen an Flusen oder anderen Materialien in den Abfluss gelangen lassen. |
Defekte Ablaufpumpe | Ablaufpumpe prüfen. Auf Fremdkörper prüfen (z.B. Münzen, Knöpfe). Pumpe kann mit einem Multimeter auf Funktion geprüft werden. Bei Defekt Pumpe austauschen (eventuell Fachmann hinzuziehen). | Regelmäßige Wartung der Waschmaschine. Vermeiden, dass kleine Gegenstände in die Trommel gelangen (Taschen vor dem Waschen leeren). |
Defekter Druckwächter (Niveauschalter) | Druckwächter prüfen. Der Druckwächter misst den Wasserstand in der Maschine. Ein Defekt kann dazu führen, dass die Maschine fälschlicherweise annimmt, dass kein Wasser vorhanden ist und daher nicht abpumpt. Austausch durch einen Fachmann empfohlen. | Keine direkten vorbeugenden Maßnahmen, aber regelmäßige Wartung kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. |
Defekte Elektronik/Steuerung | Elektronik/Steuerung prüfen. Ein Fehler in der Steuerung kann dazu führen, dass die Ablaufpumpe nicht angesteuert wird. Diagnose und Reparatur durch einen Fachmann erforderlich. | Keine direkten vorbeugenden Maßnahmen. |
Knick im Zulaufschlauch | Zulaufschlauch überprüfen. Ein Knick im Zulaufschlauch kann dazu führen, dass die Maschine nicht genügend Wasser zieht, was indirekt zu Problemen beim Abpumpen führen kann (da der Wasserstand nicht korrekt gemessen wird). | Zulaufschlauch nicht knicken oder quetschen. |
Fremdkörper in der Trommel | Trommel auf Fremdkörper prüfen. Kleine Gegenstände können sich in der Trommel oder im Bereich des Abflusses verfangen und den Abfluss behindern. | Taschen vor dem Waschen leeren. |
Überdosierung von Waschmittel | Waschmittel richtig dosieren. Eine Überdosierung kann zu starker Schaumbildung führen, was den Abpumpvorgang behindern kann. | Waschmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers dosieren. |
Falsches Waschprogramm | Geeignetes Waschprogramm wählen. Einige Programme (z.B. "Spülen") sind speziell darauf ausgelegt, Wasser abzupumpen. | Bedienungsanleitung der Waschmaschine lesen und das passende Programm für die jeweilige Wäsche wählen. |
Verstopfter Siphon | Siphon unter dem Waschbecken prüfen und reinigen. Ein verstopfter Siphon kann den Abfluss behindern. | Siphon regelmäßig reinigen. |
Ablaufschlauch zu hoch angebracht | Ablaufschlauch muss in einer bestimmten Höhe angebracht sein (siehe Bedienungsanleitung). Ist er zu hoch, kann die Pumpe das Wasser nicht vollständig abpumpen. | Ablaufschlauch gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren. |
Softwarefehler | Waschmaschine neu starten. In seltenen Fällen kann ein Softwarefehler die Ursache sein. Ein Neustart kann das Problem beheben. | Regelmäßige Softwareupdates (falls verfügbar) durchführen. |
Blockierte Laugenpumpe | Laugenpumpe prüfen. Fremdkörper können die Laugenpumpe blockieren und so den Abfluss verhindern. Zugang zur Pumpe suchen (meist über das Flusensieb) und Fremdkörper entfernen. | Regelmäßige Wartung der Waschmaschine. Vermeiden, dass kleine Gegenstände in die Trommel gelangen (Taschen vor dem Waschen leeren). |
Detaillierte Erklärungen der Ursachen und Lösungen
Verstopfter Flusensieb: Das Flusensieb ist ein wichtiger Bestandteil der Waschmaschine, der dazu dient, Flusen, Haare und andere kleine Partikel aufzufangen, bevor sie in die Ablaufpumpe gelangen und diese beschädigen können. Ein verstopftes Flusensieb behindert den Wasserablauf erheblich. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig, um Probleme zu vermeiden.
Verstopfter Ablaufschlauch: Der Ablaufschlauch transportiert das Abwasser von der Waschmaschine zum Abfluss. Knicke, Quetschungen oder Verstopfungen im Schlauch können den Wasserablauf blockieren. Überprüfen Sie den Schlauch sorgfältig auf Beschädigungen und Verstopfungen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Verstopfter Abfluss: Auch ein verstopfter Abfluss kann die Ursache für einen schlechten Wasserablauf der Waschmaschine sein. Wenn der Abfluss selbst verstopft ist, kann das Wasser aus der Waschmaschine nicht abfließen. Reinigen Sie den Abfluss mit einem Pömpel oder einer Rohrreinigungsspirale.
Defekte Ablaufpumpe: Die Ablaufpumpe ist dafür verantwortlich, das Wasser aus der Waschmaschine zu pumpen. Wenn die Pumpe defekt ist, kann sie das Wasser nicht mehr oder nur noch unzureichend abpumpen. Eine defekte Ablaufpumpe muss in der Regel ausgetauscht werden. Ziehen Sie hierfür einen Fachmann hinzu.
Defekter Druckwächter (Niveauschalter): Der Druckwächter misst den Wasserstand in der Waschmaschine. Wenn er defekt ist, kann er falsche Werte liefern und die Ablaufpumpe nicht aktivieren. Ein defekter Druckwächter muss ausgetauscht werden. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Defekte Elektronik/Steuerung: Die Elektronik steuert alle Funktionen der Waschmaschine, einschließlich des Abpumpvorgangs. Ein Fehler in der Elektronik kann dazu führen, dass die Ablaufpumpe nicht angesteuert wird. Eine Reparatur der Elektronik sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Knick im Zulaufschlauch: Ein Knick im Zulaufschlauch mag zunächst nicht direkt mit dem Abpumpen in Verbindung stehen. Allerdings kann er dazu führen, dass die Maschine nicht genügend Wasser zieht, was die Steuerung verwirren und zu Fehlfunktionen beim Abpumpen führen kann. Achten Sie darauf, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt ist.
Fremdkörper in der Trommel: Kleine Gegenstände, die sich in der Trommel verfangen, können den Abfluss behindern, indem sie den Ablaufschlauch oder die Ablaufpumpe blockieren. Überprüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Fremdkörper.
Überdosierung von Waschmittel: Eine Überdosierung von Waschmittel führt zu übermäßiger Schaumbildung. Der Schaum kann den Abpumpvorgang behindern und dazu führen, dass Wasser in der Trommel zurückbleibt. Dosieren Sie das Waschmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Falsches Waschprogramm: Einige Waschprogramme sind nicht darauf ausgelegt, das Wasser vollständig abzupumpen, beispielsweise das Programm "Spülen". Wählen Sie das passende Waschprogramm für die jeweilige Wäsche.
Verstopfter Siphon: Der Siphon unter dem Waschbecken, an den der Ablaufschlauch der Waschmaschine angeschlossen ist, kann ebenfalls verstopfen und den Abfluss behindern. Reinigen Sie den Siphon regelmäßig.
Ablaufschlauch zu hoch angebracht: Der Ablaufschlauch muss in einer bestimmten Höhe angebracht sein, damit die Ablaufpumpe das Wasser effektiv abpumpen kann. Ist der Schlauch zu hoch angebracht, kann die Pumpe das Wasser nicht vollständig abpumpen. Überprüfen Sie die Installationshinweise in der Bedienungsanleitung.
Softwarefehler: In seltenen Fällen kann ein Softwarefehler die Ursache für Probleme beim Abpumpen sein. Starten Sie die Waschmaschine neu, um den Fehler zu beheben.
Blockierte Laugenpumpe: Die Laugenpumpe ist die eigentliche Ablaufpumpe der Waschmaschine. Fremdkörper wie Knöpfe, Münzen oder Haarnadeln können die Pumpe blockieren und den Abfluss verhindern. Entfernen Sie die Fremdkörper, um die Pumpe freizugeben. Dies erfolgt meist über das Flusensieb.
Häufig gestellte Fragen
Warum bleibt Wasser in meiner Miele Waschmaschine stehen? Mögliche Ursachen sind ein verstopftes Flusensieb, ein verstopfter Ablaufschlauch, eine defekte Ablaufpumpe oder ein Problem mit der Steuerung. Überprüfen Sie zuerst die einfachen Dinge wie das Flusensieb.
Wie reinige ich das Flusensieb meiner Miele Waschmaschine? Schalten Sie die Maschine aus, öffnen Sie die Klappe unten an der Vorderseite, entnehmen Sie das Sieb, reinigen Sie es unter fließendem Wasser und setzen Sie es wieder ein. Achten Sie darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist und eventuell auslaufendes Wasser aufgefangen wird.
Was kann ich tun, wenn der Ablaufschlauch verstopft ist? Montieren Sie den Ablaufschlauch ab und spülen Sie ihn gründlich mit Wasser durch. Bei hartnäckigen Verstopfungen können Sie eine Reinigungsbürste verwenden.
Wie erkenne ich, ob die Ablaufpumpe defekt ist? Wenn die Waschmaschine brummt, aber kein Wasser abpumpt, oder wenn die Pumpe gar keine Geräusche macht, könnte sie defekt sein. Eine Überprüfung mit einem Multimeter kann Aufschluss geben.
Kann ich eine defekte Ablaufpumpe selbst austauschen? Der Austausch einer Ablaufpumpe erfordert technisches Geschick und Kenntnisse. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Was kostet der Austausch einer Ablaufpumpe? Die Kosten variieren je nach Modell und Arbeitsaufwand. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro, inklusive Material und Arbeitszeit.
Wie oft sollte ich das Flusensieb reinigen? Je nach Nutzung der Waschmaschine sollte das Flusensieb alle 1-3 Monate gereinigt werden. Bei häufiger Nutzung empfiehlt sich eine monatliche Reinigung.
Kann eine Überdosierung von Waschmittel den Wasserablauf beeinträchtigen? Ja, eine Überdosierung kann zu starker Schaumbildung führen, die den Abpumpvorgang behindert. Dosieren Sie das Waschmittel immer gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Was tun, wenn die Waschmaschine einen Fehlercode anzeigt? Schlagen Sie den Fehlercode in der Bedienungsanleitung nach oder suchen Sie online nach Lösungen für Ihr spezifisches Miele Modell. Oftmals geben die Fehlercodes Hinweise auf die Ursache des Problems.
Fazit
Ein fehlerhafter Wasserablauf bei einer Miele Waschmaschine kann verschiedene Ursachen haben. Durch systematische Überprüfung der möglichen Ursachen und Befolgung der beschriebenen Lösungsansätze können Sie das Problem oft selbst beheben. Bei komplexeren Problemen, wie einem Defekt der Elektronik oder der Ablaufpumpe, ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren.