Die Salzanzeige Ihrer Miele Spülmaschine leuchtet permanent, obwohl Sie Salz nachgefüllt haben? Dies ist ein häufiges Problem, das viele Spülmaschinenbesitzer betrifft. Eine dauerhaft leuchtende Salzanzeige kann verschiedene Ursachen haben, von einfachen Bedienungsfehlern bis hin zu komplexeren technischen Defekten. In diesem Artikel werden wir die möglichen Gründe für dieses Problem detailliert untersuchen und Ihnen Lösungsansätze aufzeigen, damit Ihre Spülmaschine wieder einwandfrei funktioniert.

Ursachen und Lösungen für eine dauerhaft leuchtende Salzanzeige

Ursache Beschreibung Lösung
Falsches oder kein Spezialsalz verwendet Spülmaschinensalz ist grobkörnig und rein, um die Enthärtungsanlage optimal zu unterstützen. Herkömmliches Speisesalz oder andere Salze können die Anlage beschädigen oder die Funktion beeinträchtigen. Verwenden Sie ausschließlich Spülmaschinensalz. Stellen Sie sicher, dass das Salz grobkörnig ist und keine Zusätze enthält. Entleeren Sie den Salzbehälter (siehe unten) und befüllen Sie ihn mit dem richtigen Salz.
Salzbehälter nicht korrekt befüllt Beim Befüllen des Salzbehälters kann es vorkommen, dass sich Luftblasen bilden, die die korrekte Messung des Salzgehalts verhindern. Auch ein überfüllter Salzbehälter kann zu Problemen führen. Füllen Sie den Salzbehälter vorsichtig und langsam auf. Verwenden Sie den mitgelieferten Trichter. Füllen Sie den Behälter nicht bis zum Rand, sondern lassen Sie etwas Luftraum. Nach dem Befüllen können Sie den Behälter mit etwas Wasser füllen, um das Salz zu lösen und Luftblasen zu entfernen.
Zu viel Wasser im Salzbehälter Eine gewisse Menge Wasser im Salzbehälter ist normal, da das Salz sich im Wasser löst und so die Enthärtungsanlage speist. Zu viel Wasser kann jedoch die Funktion beeinträchtigen. Überprüfen Sie, ob der Salzbehälterdeckel richtig verschlossen ist. Ist dies der Fall und befindet sich trotzdem zu viel Wasser im Behälter, könnte ein Defekt an der Zulauf- oder Ablaufvorrichtung der Enthärtungsanlage vorliegen. In diesem Fall ist eine Reparatur durch einen Fachmann ratsam.
Defekter Schwimmer im Salzbehälter Viele Miele Spülmaschinen verwenden einen Schwimmer im Salzbehälter, um den Salzgehalt zu messen. Ein defekter Schwimmer kann falsche Werte liefern und die Salzanzeige dauerhaft aktivieren. Überprüfen Sie den Schwimmer im Salzbehälter auf Beschädigungen oder Verstopfungen. Sollte der Schwimmer beschädigt sein, muss er ausgetauscht werden. Ein verstopfter Schwimmer kann gereinigt werden.
Falsche Härteeinstellung Die Spülmaschine muss auf die lokale Wasserhärte eingestellt sein, damit die Enthärtungsanlage korrekt arbeitet. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass die Salzanzeige fälschlicherweise aktiviert wird. Überprüfen Sie die Wasserhärte in Ihrer Region (oft auf der Webseite Ihres Wasserversorgers zu finden). Passen Sie die Härteeinstellung an Ihrer Miele Spülmaschine entsprechend an. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine.
Defekt der Enthärtungsanlage Die Enthärtungsanlage ist ein komplexes Bauteil, das für die Reduzierung der Wasserhärte verantwortlich ist. Ein Defekt dieser Anlage kann dazu führen, dass die Salzanzeige dauerhaft leuchtet, da die Maschine annimmt, dass nicht genügend Salz vorhanden ist, um das Wasser zu enthärten. Ein Defekt der Enthärtungsanlage ist in der Regel ein Fall für den Fachmann. Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder einen qualifizierten Reparaturdienst.
Defekt der Steuerungselektronik In seltenen Fällen kann ein Defekt der Steuerungselektronik zu einer fehlerhaften Anzeige der Salzmangelmeldung führen. Die Elektronik interpretiert die Messwerte falsch oder sendet ein falsches Signal an die Anzeige. Ein Defekt der Steuerungselektronik erfordert in der Regel den Austausch der Elektronik. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder einen qualifizierten Reparaturdienst.
Verstopfter Salzbehälter Ablagerungen von Salz oder anderen Rückständen können den Salzbehälter verstopfen und die Funktion der Enthärtungsanlage beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass die Salzanzeige dauerhaft leuchtet. Entleeren Sie den Salzbehälter vollständig. Spülen Sie den Behälter gründlich mit klarem Wasser aus, um Ablagerungen zu entfernen. Befüllen Sie den Behälter anschließend wieder mit Spülmaschinensalz.
Feuchtigkeit im Salzbehälter-Deckel Feuchtigkeit, die sich im Deckel des Salzbehälters ansammelt, kann zu Kriechströmen führen und die Sensoren beeinflussen, was zu einer Fehlermeldung führt. Reinigen und trocknen Sie den Deckel des Salzbehälters gründlich. Stellen Sie sicher, dass der Deckel richtig schließt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Neustart der Spülmaschine erforderlich Manchmal kann ein einfacher Neustart der Spülmaschine das Problem beheben, da die Software sich möglicherweise aufgehängt hat. Schalten Sie die Spülmaschine aus, indem Sie sie vom Stromnetz trennen (Sicherung ausschalten oder Stecker ziehen). Warten Sie einige Minuten und schalten Sie die Spülmaschine wieder ein.

Detaillierte Erklärungen

Falsches oder kein Spezialsalz verwendet: Spülmaschinensalz ist speziell gereinigt und hat eine grobe Körnung, die es ermöglicht, sich langsam und kontrolliert aufzulösen. Herkömmliches Speisesalz enthält oft Zusätze wie Jod oder Rieselhilfen, die die Enthärtungsanlage beschädigen können. Die grobe Körnung des Spülmaschinensalzes verhindert zudem, dass es zu schnell verklumpt und die Düsen verstopft.

Salzbehälter nicht korrekt befüllt: Beim Befüllen des Salzbehälters können sich Luftblasen im Inneren bilden, die verhindern, dass das Salz vollständig mit Wasser in Kontakt kommt. Dies führt zu einer ungenauen Messung des Salzgehalts. Ein überfüllter Salzbehälter kann ebenfalls Probleme verursachen, da das Salz in den Spülraum gelangen und dort Schäden anrichten kann.

Zu viel Wasser im Salzbehälter: Die Enthärtungsanlage benötigt eine Salzlösung, um das Wasser zu enthärten. Daher ist eine gewisse Menge Wasser im Salzbehälter normal. Wenn jedoch zu viel Wasser vorhanden ist, kann dies darauf hindeuten, dass die Zulauf- oder Ablaufvorrichtung der Enthärtungsanlage defekt ist. Dies kann dazu führen, dass die Salzlösung zu stark verdünnt wird und die Enthärtungsanlage nicht mehr richtig funktioniert.

Defekter Schwimmer im Salzbehälter: Der Schwimmer im Salzbehälter dient dazu, den Salzgehalt zu messen und die Salzanzeige zu steuern. Wenn der Schwimmer beschädigt oder verstopft ist, kann er falsche Werte liefern und die Salzanzeige dauerhaft aktivieren. Eine Reinigung oder ein Austausch des Schwimmers kann das Problem beheben.

Falsche Härteeinstellung: Die Wasserhärte variiert je nach Region. Die Spülmaschine muss auf die lokale Wasserhärte eingestellt sein, damit die Enthärtungsanlage optimal arbeitet. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass die Salzanzeige fälschlicherweise aktiviert wird oder dass die Spülmaschine nicht richtig reinigt. Die Wasserhärte wird in der Regel in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben.

Defekt der Enthärtungsanlage: Die Enthärtungsanlage ist ein komplexes Bauteil, das aus verschiedenen Komponenten besteht, darunter Ionenaustauscherharze und Ventile. Ein Defekt einer dieser Komponenten kann dazu führen, dass die Enthärtungsanlage nicht mehr richtig funktioniert und die Salzanzeige dauerhaft leuchtet. Eine Reparatur der Enthärtungsanlage ist in der Regel aufwendig und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

Defekt der Steuerungselektronik: Die Steuerungselektronik ist das Gehirn der Spülmaschine. Sie steuert alle Funktionen und überwacht die Sensoren. Ein Defekt der Steuerungselektronik kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter auch eine fehlerhafte Anzeige der Salzmangelmeldung. Der Austausch der Steuerungselektronik ist in der Regel teuer und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

Verstopfter Salzbehälter: Ablagerungen im Salzbehälter können die Zirkulation der Salzlösung behindern und die Effizienz der Enthärtungsanlage verringern. Eine regelmäßige Reinigung des Salzbehälters kann dies verhindern.

Feuchtigkeit im Salzbehälter-Deckel: Feuchtigkeit kann zu Kriechströmen führen, die die Sensoren beeinträchtigen und eine Fehlermeldung auslösen.

Neustart der Spülmaschine erforderlich: Ein einfacher Neustart kann temporäre Softwarefehler beheben, die zu einer falschen Anzeige führen.

Häufig gestellte Fragen

Warum leuchtet die Salzanzeige, obwohl ich Salz nachgefüllt habe? Es könnte sein, dass Sie das falsche Salz verwendet haben, der Salzbehälter nicht richtig befüllt wurde oder ein technischer Defekt vorliegt. Überprüfen Sie die oben genannten Punkte.

Wie stelle ich die Wasserhärte an meiner Miele Spülmaschine ein? Die Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung Ihrer Spülmaschine beschrieben. Sie finden sie auch online auf der Miele Webseite.

Kann ich die Spülmaschine weiter benutzen, wenn die Salzanzeige leuchtet? Ja, aber es ist ratsam, das Problem so schnell wie möglich zu beheben, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

Was kostet die Reparatur der Enthärtungsanlage? Die Kosten variieren je nach Art des Defekts und dem benötigten Arbeitsaufwand. Fragen Sie einen Kostenvoranschlag bei einem Fachmann an.

Wo finde ich Spülmaschinensalz? Spülmaschinensalz ist in fast jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich.

Fazit

Eine dauerhaft leuchtende Salzanzeige an Ihrer Miele Spülmaschine kann verschiedene Ursachen haben. Beginnen Sie mit den einfachen Lösungen, wie der Verwendung des richtigen Salzes und der korrekten Befüllung des Salzbehälters. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren, um einen möglichen Defekt der Enthärtungsanlage oder der Steuerungselektronik auszuschließen. Eine regelmäßige Wartung und die Verwendung von hochwertigen Produkten tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Spülmaschine zu verlängern.