Die Waschmaschine ist ein unverzichtbares Haushaltsgerät, und Miele-Waschmaschinen sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit. Trotzdem kann es vorkommen, dass auch diese Geräte einmal nicht wie erwartet funktionieren und ein Reset erforderlich ist. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zu den verschiedenen Reset-Möglichkeiten bei Miele Waschmaschinen und erklärt, wie Sie Probleme beheben können.

Umfassende Tabelle der Miele Reset Tastenkombinationen und Verfahren

Problem/Situation Tastenkombination/Verfahren Zusätzliche Informationen/Hinweise
Allgemeiner Reset / Software-Reset Je nach Modell: Start/Stop + Ein/Aus gleichzeitig drücken. Start/Stop + Schleudern gleichzeitig drücken. * Drehzahlwahl + Temperaturwahl gleichzeitig drücken. Nach dem Drücken der Tastenkombination die Maschine für einige Sekunden vom Stromnetz trennen. Funktioniert oft bei kleineren Softwarefehlern.
Fehlermeldung wird angezeigt Siehe Bedienungsanleitung für spezifische Fehlercodes. Verschiedene Kombinationen möglich, oft in Verbindung mit der "Start/Stop"-Taste. Fehlercode notieren und in der Bedienungsanleitung nachschlagen. Ein Reset behebt nicht die Ursache des Fehlers, sondern löscht nur die Anzeige.
Programm hängt sich auf Ein/Aus-Taste drücken (zum Ausschalten) und dann wieder einschalten. Alternativ: Stromzufuhr unterbrechen. Achten Sie darauf, dass das Wasser abgepumpt ist, bevor Sie die Tür öffnen.
Wasser läuft nicht ab "Abpumpen/Schleudern"-Programm wählen. Manuelle Überprüfung des Abflussschlauchs und des Flusensiebs. Verstopfungen im Abflussschlauch oder Flusensieb sind häufige Ursachen.
Tür lässt sich nicht öffnen Warten (einige Minuten, bis die Tür automatisch entriegelt). Notentriegelung (siehe Bedienungsanleitung). Manchmal dauert es nach Programmende einige Minuten, bis die Tür entriegelt wird. Die Notentriegelung sollte nur im Notfall verwendet werden.
Kindersicherung aktivieren/deaktivieren "Start/Stop"-Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. (Je nach Modell auch andere Tasten, siehe Bedienungsanleitung). Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung.
Werkseinstellungen wiederherstellen (falls vorhanden) (Sehr Modell-spezifisch, selten direkt über Tastenkombination möglich). Oft über das Service-Menü (siehe Bedienungsanleitung oder Online-Recherche). Vorsicht: Alle individuellen Einstellungen gehen verloren.
Update der Software (falls möglich) (Erfordert in der Regel eine Verbindung zum Miele-Server oder eine spezielle Software). Nicht über einfache Tastenkombinationen möglich. Software-Updates werden in der Regel automatisch durchgeführt, wenn die Maschine mit dem Internet verbunden ist.
Testprogramm starten (Service-Techniker) (Sehr Modell-spezifisch, nur für Fachleute empfohlen). Kombinationen aus verschiedenen Tasten und Drehreglern. Das Testprogramm dient zur Diagnose von Fehlern durch einen Servicetechniker.
Einstellung der Sprache ändern Über das Displaymenü (falls vorhanden). Alternativ: Tastenkombination (siehe Bedienungsanleitung). Die genaue Vorgehensweise ist modellabhängig.
Helligkeit des Displays anpassen Über das Displaymenü (falls vorhanden). Manchmal auch über Tastenkombinationen. Die Möglichkeit zur Anpassung der Displayhelligkeit ist nicht bei allen Modellen gegeben.
Lautstärke der Signaltöne anpassen Über das Displaymenü (falls vorhanden). Manchmal auch über Tastenkombinationen. Die Möglichkeit zur Anpassung der Lautstärke ist nicht bei allen Modellen gegeben.
Deaktivierung der Summerfunktion Über das Displaymenü (falls vorhanden). Die Option zum Deaktivieren des Summers ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
Anzeige des Wasserhärtegrads Über das Displaymenü (falls vorhanden). Die korrekte Einstellung des Wasserhärtegrads ist wichtig für die optimale Dosierung des Waschmittels.
Kalibrierung des Dosiersystems (falls vorhanden) Über das Displaymenü (falls vorhanden). Eine regelmäßige Kalibrierung des Dosiersystems sorgt für eine präzise Dosierung des Waschmittels.
Zurücksetzen der Trommelreinigungserinnerung Nach Durchführung der Trommelreinigung über das Displaymenü (falls vorhanden). Die Trommelreinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern.

Detaillierte Erklärungen der Reset-Verfahren

Allgemeiner Reset / Software-Reset:

Ein allgemeiner Reset, oft auch als Software-Reset bezeichnet, dient dazu, kleinere Softwarefehler oder Hänger im System zu beheben. Je nach Modell der Miele-Waschmaschine kann dies durch das gleichzeitige Drücken bestimmter Tasten erreicht werden. Häufig verwendete Kombinationen sind "Start/Stop + Ein/Aus", "Start/Stop + Schleudern" oder "Drehzahlwahl + Temperaturwahl". Nach dem Drücken der entsprechenden Tastenkombination sollte die Maschine für einige Sekunden vom Stromnetz getrennt werden, um einen vollständigen Neustart zu erzwingen.

Fehlermeldung wird angezeigt:

Wenn Ihre Miele-Waschmaschine eine Fehlermeldung anzeigt, ist es wichtig, den Fehlercode zu notieren und in der Bedienungsanleitung nachzuschlagen. Die Bedienungsanleitung enthält in der Regel eine Liste der Fehlercodes und deren Bedeutung. Ein Reset kann die Fehlermeldung zwar löschen, behebt aber nicht die Ursache des Problems. Es ist daher ratsam, das Problem zu identifizieren und zu beheben, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb nehmen.

Programm hängt sich auf:

Wenn sich ein Waschprogramm aufhängt und die Maschine nicht mehr reagiert, können Sie versuchen, die Maschine auszuschalten und wieder einzuschalten. Drücken Sie dazu die "Ein/Aus"-Taste. Sollte dies nicht funktionieren, können Sie die Stromzufuhr zur Maschine unterbrechen, indem Sie den Stecker ziehen oder die Sicherung ausschalten. Achten Sie darauf, dass das Wasser abgepumpt ist, bevor Sie die Tür öffnen, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Wasser läuft nicht ab:

Wenn das Wasser nach dem Waschgang nicht abläuft, kann dies verschiedene Ursachen haben. Wählen Sie zunächst das "Abpumpen/Schleudern"-Programm, um zu versuchen, das Wasser abzupumpen. Überprüfen Sie anschließend den Abflussschlauch auf Verstopfungen und reinigen Sie gegebenenfalls das Flusensieb. Verstopfungen im Abflussschlauch oder Flusensieb sind häufige Ursachen für dieses Problem.

Tür lässt sich nicht öffnen:

Wenn sich die Tür der Waschmaschine nach dem Programmende nicht öffnen lässt, warten Sie zunächst einige Minuten. Oft dauert es nach Programmende einige Minuten, bis die Tür automatisch entriegelt wird. Sollte die Tür sich weiterhin nicht öffnen lassen, können Sie die Notentriegelung verwenden. Die Notentriegelung befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Maschine und ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Notentriegelung sollte jedoch nur im Notfall verwendet werden.

Kindersicherung aktivieren/deaktivieren:

Die Kindersicherung verhindert, dass Kinder die Waschmaschine bedienen oder Einstellungen verändern können. Die Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung erfolgt in der Regel durch das Gedrückthalten der "Start/Stop"-Taste für ca. 5 Sekunden. Je nach Modell kann auch eine andere Tastenkombination verwendet werden. Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung/Deaktivierung der Kindersicherung.

Werkseinstellungen wiederherstellen (falls vorhanden):

Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist in der Regel nur über das Service-Menü der Waschmaschine möglich. Die genaue Vorgehensweise ist sehr modellabhängig und kann in der Bedienungsanleitung oder durch Online-Recherche gefunden werden. Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle individuellen Einstellungen verloren gehen.

Update der Software (falls möglich):

Software-Updates werden in der Regel automatisch durchgeführt, wenn die Waschmaschine mit dem Internet verbunden ist. Manuelle Updates über Tastenkombinationen sind in der Regel nicht möglich. Für spezielle Fälle kann ein Servicetechniker ein Software-Update durchführen.

Testprogramm starten (Service-Techniker):

Das Starten eines Testprogramms ist in der Regel nur für Servicetechniker vorgesehen. Die Tastenkombinationen zum Starten des Testprogramms sind sehr modellabhängig und sollten nicht ohne Fachkenntnisse verwendet werden. Das Testprogramm dient zur Diagnose von Fehlern durch einen Servicetechniker.

Einstellung der Sprache ändern:

Die Sprache der Menüführung kann in der Regel über das Displaymenü der Waschmaschine geändert werden. Alternativ kann es auch eine Tastenkombination geben, die in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Die genaue Vorgehensweise ist modellabhängig.

Helligkeit des Displays anpassen:

Die Helligkeit des Displays kann in der Regel über das Displaymenü der Waschmaschine angepasst werden. Manchmal gibt es auch Tastenkombinationen, um die Helligkeit zu verändern. Die Möglichkeit zur Anpassung der Displayhelligkeit ist nicht bei allen Modellen gegeben.

Lautstärke der Signaltöne anpassen:

Die Lautstärke der Signaltöne kann in der Regel über das Displaymenü der Waschmaschine angepasst werden. Manchmal gibt es auch Tastenkombinationen, um die Lautstärke zu verändern. Die Möglichkeit zur Anpassung der Lautstärke ist nicht bei allen Modellen gegeben.

Deaktivierung der Summerfunktion:

Die Option zum Deaktivieren des Summers ist nicht bei allen Modellen verfügbar. Falls vorhanden, kann diese Funktion in der Regel über das Displaymenü deaktiviert werden.

Anzeige des Wasserhärtegrads:

Die Anzeige des Wasserhärtegrads ist wichtig, um die optimale Dosierung des Waschmittels einzustellen. Die Einstellung des Wasserhärtegrads kann in der Regel über das Displaymenü der Waschmaschine vorgenommen werden.

Kalibrierung des Dosiersystems (falls vorhanden):

Eine regelmäßige Kalibrierung des Dosiersystems sorgt für eine präzise Dosierung des Waschmittels. Die Kalibrierung des Dosiersystems kann in der Regel über das Displaymenü der Waschmaschine vorgenommen werden.

Zurücksetzen der Trommelreinigungserinnerung:

Die Trommelreinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern. Nach Durchführung der Trommelreinigung kann die Erinnerung in der Regel über das Displaymenü zurückgesetzt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie resette ich meine Miele Waschmaschine?

Drücken Sie gleichzeitig die "Start/Stop"- und "Ein/Aus"-Taste (oder eine andere in der Tabelle genannte Kombination) und trennen Sie die Maschine für einige Sekunden vom Stromnetz. Dies behebt oft kleinere Softwareprobleme.

Was mache ich, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird?

Notieren Sie den Fehlercode und schlagen Sie ihn in der Bedienungsanleitung nach. Ein Reset löscht die Anzeige, behebt aber nicht die Ursache.

Die Tür meiner Miele Waschmaschine lässt sich nicht öffnen – was tun?

Warten Sie einige Minuten, da die Tür sich automatisch entriegeln sollte. Falls das nicht funktioniert, nutzen Sie die Notentriegelung (siehe Bedienungsanleitung).

Wie aktiviere/deaktiviere ich die Kindersicherung?

Halten Sie die "Start/Stop"-Taste für ca. 5 Sekunden gedrückt (oder die in der Bedienungsanleitung genannte Taste). Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung/Deaktivierung.

Wo finde ich die Bedienungsanleitung für meine Miele Waschmaschine?

Die Bedienungsanleitung wurde normalerweise mit dem Gerät geliefert. Alternativ können Sie sie auf der Miele-Website mit der Modellnummer Ihrer Waschmaschine herunterladen.

Fazit

Ein Reset kann bei Miele Waschmaschinen oft helfen, kleinere Probleme zu beheben. Beachten Sie jedoch, dass ein Reset nicht die Ursache eines Problems behebt, sondern lediglich die Symptome lindert. Konsultieren Sie bei anhaltenden Problemen einen Fachmann.