Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (RDG) von Miele Professional sind unverzichtbare Geräte in medizinischen Einrichtungen, Laboren und der pharmazeutischen Industrie. Sie gewährleisten eine effektive und validierbare Aufbereitung von Instrumenten und Geräten, was entscheidend für die Patientensicherheit und die Einhaltung strenger Hygienevorschriften ist. Miele RDG zeichnen sich durch ihre hohe Reinigungsleistung, ihre benutzerfreundliche Bedienung und ihre langlebige Konstruktion aus.
Umfassende Übersicht über Miele Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Bauformen | Untertischgeräte, Standgeräte, Durchschubautomaten |
Kapazität (Beladungseinheiten) | Variiert je nach Modell, von kleinen Geräten für den Praxisbedarf bis zu großen Modellen für zentrale Sterilisationsabteilungen (ZSVA) |
Reinigungs- und Desinfektionsprogramme | Standardprogramme für unterschiedliche Instrumententypen (z.B. chirurgische Instrumente, Anästhesie-Equipment, Laborglas), sowie anpassbare Programme für spezifische Anforderungen. Thermische und chemothermische Desinfektion. |
Reinigungsleistung | Hohe Reinigungsleistung durch optimierte Sprüharme, Injektordüsen und Reinigungschemie. Validierbare Reinigungsprozesse gemäß DIN EN ISO 15883. |
Desinfektionsleistung | Thermische Desinfektion mit A0-Wert-Steuerung. Chemothermische Desinfektion mit validierten Desinfektionsmitteln. Erfüllung der Anforderungen der RKI-Richtlinien. |
Trocknung | Aktive Trocknung mit HEPA-Filtern für keimfreie Instrumente. Separate Trocknungsprogramme für unterschiedliche Materialien. |
Wasseraufbereitung | Anschluss an VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) empfohlen für optimale Reinigungsergebnisse und zur Vermeidung von Ablagerungen. Integrierte Wasserenthärtung bei einigen Modellen. |
Steuerung und Dokumentation | Benutzerfreundliche Steuerung über Touchscreen-Displays. Prozessdokumentation mit Chargenprotokollen zur Rückverfolgbarkeit. Anbindung an Netzwerk- und Dokumentationssysteme möglich. |
Sicherheit | Sicherheitsfunktionen wie Türverriegelung, Überwachung der Prozessparameter und automatische Fehlererkennung. |
Zubehör | Umfangreiches Zubehörprogramm mit Körben, Einsätzen und Adaptern für die Aufbereitung verschiedenster Instrumente und Geräte. |
Service und Wartung | Umfassender Service durch Miele Kundendienst, inklusive Installation, Einweisung, Wartung und Reparatur. Regelmäßige Wartung zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Lebensdauer. |
Nachhaltigkeit | Ressourcenschonende Konstruktion und Betrieb durch optimierte Wasser- und Energieverbräuche. Verwendung umweltverträglicher Materialien. |
Anwendungsbereiche | Krankenhäuser, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Labore, pharmazeutische Industrie, Kosmetikstudios, Tattoo-Studios |
Validierung | Unterstützung bei der Validierung des Reinigungsprozesses gemäß DIN EN ISO 15883. |
Software | Spezielle Softwarelösungen zur Prozessüberwachung, Dokumentation und Fernwartung. |
Detaillierte Erläuterungen zu den Merkmalen
Bauformen: Miele bietet RDG in verschiedenen Bauformen an, um den unterschiedlichen Platzverhältnissen und Anforderungen gerecht zu werden. Untertischgeräte sind ideal für den Einbau unter einer Arbeitsplatte und eignen sich besonders für kleinere Praxen oder Labore. Standgeräte sind flexibel aufstellbar und bieten in der Regel eine größere Kapazität. Durchschubautomaten sind für den Einsatz in zentralen Sterilisationsabteilungen (ZSVA) konzipiert und ermöglichen einen kontinuierlichen Aufbereitungsprozess.
Kapazität (Beladungseinheiten): Die Kapazität eines RDG wird in Beladungseinheiten angegeben. Eine Beladungseinheit entspricht in etwa einem Siebkorb mit Instrumenten. Die Wahl der richtigen Kapazität hängt von der Menge der zu reinigenden und desinfizierenden Instrumente ab. Miele bietet RDG mit unterschiedlichen Kapazitäten, von kleinen Geräten für den Praxisbedarf bis zu großen Modellen für ZSVA.
Reinigungs- und Desinfektionsprogramme: Miele RDG verfügen über eine Vielzahl von Reinigungs- und Desinfektionsprogrammen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Instrumententypen zugeschnitten sind. Standardprogramme sind für die Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten, Anästhesie-Equipment, Laborglas und anderen häufig verwendeten Geräten verfügbar. Anpassbare Programme ermöglichen die individuelle Anpassung der Prozessparameter an spezifische Anforderungen. Die Desinfektion erfolgt entweder thermisch (durch Hitze) oder chemothermisch (durch die Kombination von Hitze und Desinfektionsmitteln).
Reinigungsleistung: Die hohe Reinigungsleistung von Miele RDG wird durch optimierte Sprüharme, Injektordüsen und Reinigungschemie erreicht. Die Sprüharme sorgen für eine flächendeckende Benetzung der Instrumente mit Reinigungslösung. Die Injektordüsen ermöglichen die gezielte Reinigung von Hohlkörperinstrumenten. Die Reinigungschemie ist speziell auf die Entfernung von organischen Verschmutzungen und Rückständen abgestimmt. Die Reinigungsprozesse sind validierbar gemäß DIN EN ISO 15883, was bedeutet, dass ihre Wirksamkeit nachgewiesen und dokumentiert werden kann.
Desinfektionsleistung: Die Desinfektionsleistung von Miele RDG wird durch thermische oder chemothermische Desinfektion erreicht. Die thermische Desinfektion erfolgt durch Erhitzen der Instrumente auf eine bestimmte Temperatur für eine bestimmte Zeit. Die Temperatur und die Haltezeit werden durch den A0-Wert gesteuert, der die Abtötungsrate von Mikroorganismen angibt. Die chemothermische Desinfektion erfolgt durch die Kombination von Hitze und Desinfektionsmitteln. Die Desinfektionsmittel sind speziell auf die Abtötung von Bakterien, Viren und Pilzen abgestimmt. Miele RDG erfüllen die Anforderungen der RKI-Richtlinien (Richtlinien des Robert Koch-Instituts) für die Aufbereitung von Medizinprodukten.
Trocknung: Die Trocknung der Instrumente nach der Reinigung und Desinfektion ist ein wichtiger Schritt, um die Kontamination mit Mikroorganismen zu verhindern. Miele RDG verfügen über eine aktive Trocknung mit HEPA-Filtern, die die Luft von Partikeln und Mikroorganismen befreien. Separate Trocknungsprogramme ermöglichen die Anpassung der Trocknungszeit und -temperatur an unterschiedliche Materialien.
Wasseraufbereitung: Die Verwendung von VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) ist für optimale Reinigungsergebnisse und zur Vermeidung von Ablagerungen in Miele RDG empfohlen. VE-Wasser ist frei von Mineralien und Salzen, die zu Fleckenbildung und Korrosion führen können. Einige Miele RDG verfügen über eine integrierte Wasserenthärtung, die das Leitungswasser enthärtet und so die Bildung von Kalkablagerungen reduziert.
Steuerung und Dokumentation: Miele RDG sind mit benutzerfreundlichen Steuerungen über Touchscreen-Displays ausgestattet. Die Steuerung ermöglicht die einfache Auswahl von Programmen, die Anpassung von Parametern und die Überwachung des Prozessfortschritts. Die Prozessdokumentation mit Chargenprotokollen ermöglicht die Rückverfolgbarkeit der Aufbereitungsprozesse. Miele RDG können an Netzwerk- und Dokumentationssysteme angebunden werden, um die Daten zentral zu verwalten und auszuwerten.
Sicherheit: Miele RDG verfügen über eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, die den Bediener und die Instrumente schützen. Die Türverriegelung verhindert das Öffnen der Tür während des Betriebs. Die Überwachung der Prozessparameter stellt sicher, dass die Reinigungs- und Desinfektionsprozesse ordnungsgemäß ablaufen. Die automatische Fehlererkennung erkennt Störungen und zeigt diese auf dem Display an.
Zubehör: Miele bietet ein umfangreiches Zubehörprogramm mit Körben, Einsätzen und Adaptern für die Aufbereitung verschiedenster Instrumente und Geräte. Die Körbe und Einsätze sind speziell auf die Aufnahme unterschiedlicher Instrumententypen zugeschnitten und sorgen für eine optimale Reinigung und Desinfektion.
Service und Wartung: Miele bietet einen umfassenden Service durch den Miele Kundendienst, inklusive Installation, Einweisung, Wartung und Reparatur. Die regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Betriebssicherheit und Lebensdauer des RDG zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit: Miele RDG sind ressourcenschonend konstruiert und betrieben. Sie verbrauchen optimierte Mengen an Wasser und Energie. Die Verwendung umweltverträglicher Materialien trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Anwendungsbereiche: Miele RDG werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter Krankenhäuser, Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Labore, die pharmazeutische Industrie, Kosmetikstudios und Tattoo-Studios.
Validierung: Miele unterstützt seine Kunden bei der Validierung des Reinigungsprozesses gemäß DIN EN ISO 15883. Die Validierung ist ein wichtiger Schritt, um die Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit des Reinigungsprozesses nachzuweisen.
Software: Miele bietet spezielle Softwarelösungen zur Prozessüberwachung, Dokumentation und Fernwartung von RDG. Die Software ermöglicht die zentrale Verwaltung und Auswertung der Daten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Reinigungs- und Desinfektionsautomat? Ein Reinigungs- und Desinfektionsautomat (RDG) ist ein Gerät zur automatisierten Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten und Laborgeräten.
Warum brauche ich einen RDG? Ein RDG gewährleistet eine standardisierte, validierbare und reproduzierbare Aufbereitung, was die Patientensicherheit erhöht und die Einhaltung von Hygienevorschriften erleichtert.
Welche Arten von RDG gibt es? Es gibt Untertischgeräte, Standgeräte und Durchschubautomaten, die sich in Größe und Kapazität unterscheiden.
Wie funktioniert ein RDG? Ein RDG kombiniert Reinigung mit Wasser, Reinigungsmitteln und mechanischer Einwirkung (z.B. Sprüharme) mit anschließender thermischer oder chemothermischer Desinfektion.
Was ist DIN EN ISO 15883? DIN EN ISO 15883 ist eine Norm, die die Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für Medizinprodukte festlegt.
Was ist der A0-Wert? Der A0-Wert ist ein Parameter, der die Abtötungsrate von Mikroorganismen bei der thermischen Desinfektion angibt.
Was ist VE-Wasser? VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) ist Wasser, das von Mineralien und Salzen befreit wurde und für optimale Reinigungsergebnisse empfohlen wird.
Wie validiere ich einen RDG-Prozess? Die Validierung umfasst die Überprüfung und Dokumentation der Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit des Reinigungsprozesses gemäß DIN EN ISO 15883.
Wie oft muss ich meinen RDG warten lassen? Die Wartungsintervalle hängen vom Modell und der Nutzungshäufigkeit ab, sollten aber regelmäßig gemäß den Herstellerangaben durchgeführt werden.
Welche Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind für Miele RDG geeignet? Miele empfiehlt spezielle Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die auf ihre RDG abgestimmt sind und optimale Ergebnisse gewährleisten.
Fazit
Miele Reinigungs- und Desinfektionsautomaten sind eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Aufbereitung von Instrumenten und Geräten in medizinischen Einrichtungen, Laboren und der pharmazeutischen Industrie. Durch ihre hohe Reinigungs- und Desinfektionsleistung, ihre benutzerfreundliche Bedienung und ihre langlebige Konstruktion tragen sie maßgeblich zur Patientensicherheit und zur Einhaltung strenger Hygienevorschriften bei. Die Wahl des richtigen Modells und die regelmäßige Wartung sind entscheidend für eine optimale Leistung und Lebensdauer.