Miele Haushaltsgeräte sind für ihre Langlebigkeit und hohe Qualität bekannt. Damit diese Geräte jedoch über Jahre hinweg optimal funktionieren, ist eine regelmäßige und sachgemäße Reinigung unerlässlich. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Reinigung verschiedener Miele Geräte, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Leistung zu erhalten. Wir betrachten sowohl die gängigsten Reinigungsmethoden als auch spezifische Tipps und Tricks für jedes Gerät.

Übersicht über die Reinigung von Miele Geräten

Gerätetyp Reinigungsmethode Häufigkeit
Geschirrspüler Innenraumreinigung mit Spülmaschinenreiniger, Reinigung der Sprüharme, Filterreinigung, Dichtungsreinigung, Entkalkung. Innenraumreinigung: 1-2 Mal pro Monat; Filter: Wöchentlich; Entkalkung: Alle 3-6 Monate
Waschmaschine Trommelreinigung mit speziellem Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure, Reinigung der Waschmittelschublade, Reinigung der Türdichtung, Flusensieb reinigen. Trommelreinigung: 1-2 Mal pro Monat; Waschmittelschublade/Dichtung/Flusensieb: Monatlich
Backofen Pyrolytische Selbstreinigung (falls vorhanden), manuelle Reinigung mit Backofenreiniger (bei hartnäckigen Verschmutzungen), Reinigung der Glasscheibe, Reinigung der Zubehörteile. Selbstreinigung: Alle 1-3 Monate (je nach Nutzung); Manuelle Reinigung: Bei Bedarf
Staubsauger Entleeren des Staubbehälters oder Austausch des Staubbeutels, Filterreinigung (je nach Filtertyp), Reinigung der Bürsten und Düsen, Überprüfung und Reinigung des Saugschlauchs. Staubbehälter/Beutel: Nach Bedarf; Filter: Alle 3-6 Monate (oder nach Herstellerangaben); Bürsten/Düsen/Schlauch: Monatlich
Kühlschrank Innenraumreinigung mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel, Reinigung der Ablageflächen und Schubladen, Reinigung der Türdichtungen, Abtauen des Gefrierfachs (falls erforderlich). Innenraum: Monatlich; Ablageflächen/Schubladen: Wöchentlich; Türdichtungen: Monatlich; Gefrierfach: Bei Bedarf
Kaffeevollautomat Reinigung des Brühsystems (mit speziellem Reiniger), Entkalkung, Reinigung des Milchsystems (bei Modellen mit Milchaufschäumer), Reinigung der Auffangschale und des Satzbehälters. Brühsystem: Wöchentlich; Entkalkung: Nach Anzeige; Milchsystem: Täglich; Auffangschale/Satzbehälter: Täglich
Dampfgarer Entkalkung des Wassertanks, Reinigung des Garraums mit einem feuchten Tuch, Reinigung der Zubehörteile. Entkalkung: Nach Anzeige; Garraum/Zubehör: Nach jeder Benutzung
Kochfelder (Induktion/Ceran) Reinigung mit speziellem Kochfeldreiniger und Schaber (bei hartnäckigen Verschmutzungen), Vermeidung von kratzenden Reinigungsmitteln. Nach jeder Benutzung

Detaillierte Erklärungen zu den Reinigungsmethoden

Geschirrspüler reinigen

Ein sauberer Geschirrspüler sorgt für strahlend sauberes Geschirr. Die regelmäßige Reinigung verhindert die Ansammlung von Fett, Kalk und Speiseresten, die die Spülleistung beeinträchtigen können.

Innenraumreinigung: Verwenden Sie einen speziellen Spülmaschinenreiniger, um den Innenraum von Fett und Ablagerungen zu befreien. Leeren Sie den Geschirrspüler vollständig und geben Sie den Reiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers in den Geschirrspüler. Starten Sie dann einen Spülgang mit hoher Temperatur.

Sprüharme reinigen: Entfernen Sie die Sprüharme und reinigen Sie die Düsen mit einer Nadel oder einem Zahnstocher, um Verstopfungen zu beseitigen. Spülen Sie die Sprüharme anschließend gründlich unter fließendem Wasser ab.

Filter reinigen: Der Filter fängt Speisereste und Schmutz auf. Nehmen Sie den Filter heraus und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf können Sie eine Bürste verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Dichtungsreinigung: Reinigen Sie die Dichtungen der Tür mit einem feuchten Tuch, um Schimmelbildung und Ablagerungen zu verhindern.

Entkalkung: Kalkablagerungen können die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigen. Verwenden Sie einen speziellen Entkalker für Geschirrspüler oder Zitronensäure, um Kalkablagerungen zu entfernen. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers für die Anwendung.

Waschmaschine reinigen

Eine saubere Waschmaschine ist essentiell für hygienisch saubere Wäsche. Ablagerungen von Waschmittel und Weichspüler sowie Bakterien können sich im Laufe der Zeit ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen.

Trommelreinigung: Verwenden Sie einen speziellen Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure, um die Trommel von Ablagerungen und Bakterien zu befreien. Geben Sie den Reiniger in die Trommel und starten Sie einen Waschgang mit hoher Temperatur (mindestens 60°C), ohne Wäsche.

Waschmittelschublade reinigen: Nehmen Sie die Waschmittelschublade heraus und reinigen Sie sie unter fließendem Wasser. Entfernen Sie alle Ablagerungen und Verstopfungen.

Türdichtung reinigen: Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch, um Schimmelbildung und Ablagerungen zu verhindern. Achten Sie besonders auf die Falten und Rillen der Dichtung.

Flusensieb reinigen: Das Flusensieb fängt Fusseln und Fremdkörper auf. Öffnen Sie die Klappe des Flusensiebs und entfernen Sie den Filter. Reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser und entfernen Sie alle Fusseln und Fremdkörper.

Backofen reinigen

Ein sauberer Backofen sorgt für optimale Backergebnisse und verhindert die Entstehung von unangenehmen Gerüchen.

Pyrolytische Selbstreinigung: Wenn Ihr Backofen über eine pyrolytische Selbstreinigungsfunktion verfügt, aktivieren Sie diese gemäß den Anweisungen des Herstellers. Während der Pyrolyse werden alle Verschmutzungen bei sehr hohen Temperaturen verbrannt. Nach dem Abkühlen können Sie die Asche einfach mit einem feuchten Tuch entfernen.

Manuelle Reinigung: Bei Backöfen ohne Selbstreinigungsfunktion oder bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie einen Backofenreiniger. Tragen Sie den Reiniger gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die verschmutzten Stellen auf und lassen Sie ihn einwirken. Anschließend können Sie die Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernen.

Glasscheibe reinigen: Reinigen Sie die Glasscheibe mit einem Glasreiniger oder einer Mischung aus Wasser und Essig.

Zubehörteile reinigen: Reinigen Sie die Backbleche, Roste und anderen Zubehörteile mit Spülmittel und warmem Wasser oder in der Spülmaschine.

Staubsauger reinigen

Ein sauberer Staubsauger sorgt für eine optimale Saugleistung und eine längere Lebensdauer.

Staubbehälter/Staubbeutel entleeren/austauschen: Entleeren Sie den Staubbehälter regelmäßig oder tauschen Sie den Staubbeutel aus, wenn er voll ist.

Filter reinigen: Reinigen Sie die Filter gemäß den Anweisungen des Herstellers. Einige Filter können unter fließendem Wasser gereinigt werden, während andere ausgetauscht werden müssen.

Bürsten und Düsen reinigen: Entfernen Sie Haare und Fäden von den Bürsten und Düsen.

Saugschlauch überprüfen und reinigen: Überprüfen Sie den Saugschlauch auf Verstopfungen und entfernen Sie diese gegebenenfalls.

Kühlschrank reinigen

Ein sauberer Kühlschrank sorgt für eine hygienische Lagerung von Lebensmitteln und verhindert die Entstehung von unangenehmen Gerüchen.

Innenraum reinigen: Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschranks mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.

Ablageflächen und Schubladen reinigen: Nehmen Sie die Ablageflächen und Schubladen heraus und reinigen Sie sie mit Spülmittel und warmem Wasser.

Türdichtungen reinigen: Reinigen Sie die Türdichtungen mit einem feuchten Tuch, um Schimmelbildung und Ablagerungen zu verhindern.

Gefrierfach abtauen: Tauen Sie das Gefrierfach regelmäßig ab, um Eisbildung zu verhindern.

Kaffeevollautomat reinigen

Ein sauberer Kaffeevollautomat sorgt für einen optimalen Kaffeegeschmack und eine lange Lebensdauer des Geräts.

Brühsystem reinigen: Reinigen Sie das Brühsystem regelmäßig mit einem speziellen Reiniger für Kaffeevollautomaten.

Entkalken: Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig, um Kalkablagerungen zu entfernen.

Milchsystem reinigen: Reinigen Sie das Milchsystem (bei Modellen mit Milchaufschäumer) täglich, um Bakterienbildung zu verhindern.

Auffangschale und Satzbehälter reinigen: Reinigen Sie die Auffangschale und den Satzbehälter täglich.

Dampfgarer reinigen

Ein sauberer Dampfgarer sorgt für hygienisches und aromatisches Garen.

Wassertank entkalken: Entkalken Sie den Wassertank regelmäßig, um Kalkablagerungen zu entfernen.

Garraum reinigen: Reinigen Sie den Garraum nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch.

Zubehörteile reinigen: Reinigen Sie die Zubehörteile mit Spülmittel und warmem Wasser oder in der Spülmaschine.

Kochfelder (Induktion/Ceran) reinigen

Ein sauberes Kochfeld sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild und verhindert das Einbrennen von Speiseresten.

Reinigung mit speziellem Kochfeldreiniger: Verwenden Sie einen speziellen Kochfeldreiniger, um Verschmutzungen zu entfernen.

Schaber verwenden: Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie einen Schaber, um die Verschmutzungen vorsichtig abzukratzen.

Kratzende Reinigungsmittel vermeiden: Vermeiden Sie kratzende Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche des Kochfelds beschädigen können.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meinen Miele Geschirrspüler reinigen? Für die Innenraumreinigung empfiehlt sich eine Reinigung 1-2 Mal pro Monat. Den Filter sollten Sie wöchentlich reinigen und die Entkalkung alle 3-6 Monate durchführen.

Welchen Reiniger kann ich für meinen Miele Backofen verwenden? Für die manuelle Reinigung können Sie einen speziellen Backofenreiniger verwenden. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Wie entkalke ich meinen Miele Kaffeevollautomaten? Verwenden Sie einen speziellen Entkalker für Kaffeevollautomaten oder Zitronensäure. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers für die Anwendung.

Kann ich Essig zur Reinigung meines Miele Kühlschranks verwenden? Ja, Essig kann zur Reinigung des Kühlschranks verwendet werden, da er desinfizierend wirkt und Gerüche neutralisiert. Mischen Sie Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1.

Wie reinige ich die Türdichtung meiner Miele Waschmaschine? Reinigen Sie die Türdichtung mit einem feuchten Tuch, um Schimmelbildung und Ablagerungen zu verhindern. Achten Sie besonders auf die Falten und Rillen der Dichtung.

Fazit

Die regelmäßige und sachgemäße Reinigung Ihrer Miele Geräte ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und optimale Leistung. Durch die Anwendung der in diesem Artikel beschriebenen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte stets in einwandfreiem Zustand sind und Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten.