Wenn Ihre Miele Waschmaschine oder Ihr Trockner nicht mehr heizt und eine blinkende Anzeige signalisiert, ist das frustrierend. Dieses Problem deutet auf eine Störung im Heizsystem hin, die verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die möglichen Ursachen, Diagnosemethoden und Lösungsansätze, um Ihnen zu helfen, das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Übersicht über mögliche Ursachen und Lösungen

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Ursachen für das Problem "Miele heizt nicht mehr, blinkt" zusammen und bietet erste Lösungsansätze. Beachten Sie, dass einige Reparaturen Fachkenntnisse erfordern und von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden sollten.

Ursache Beschreibung Mögliche Lösung
Überhitzungsschutz ausgelöst Der Überhitzungsschutz schaltet die Heizung ab, wenn die Temperatur zu hoch wird, um Schäden zu vermeiden. Dies kann durch eine Verstopfung, eine Fehlfunktion des Thermostats oder eine Überlastung verursacht werden. Maschine abkühlen lassen, Flusensieb und Ablauf überprüfen, Maschine entlasten, ggf. Thermostat überprüfen und austauschen.
Heizelement defekt Das Heizelement ist für die Erzeugung der Wärme verantwortlich. Wenn es defekt ist, kann es die Wärme nicht erzeugen. Heizelement mit einem Multimeter prüfen. Bei Defekt austauschen.
Thermostat defekt Der Thermostat regelt die Temperatur. Wenn er defekt ist, kann er die Heizung entweder nicht einschalten oder die Temperatur nicht korrekt regeln, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann. Thermostat mit einem Multimeter prüfen. Bei Defekt austauschen.
NTC-Sensor defekt Der NTC-Sensor (Negative Temperature Coefficient) misst die Temperatur und sendet diese Information an die Steuerung. Ein defekter Sensor kann falsche Werte liefern, was zu einer Fehlfunktion der Heizung führt. NTC-Sensor mit einem Multimeter prüfen. Bei Defekt austauschen.
Relais auf der Steuerung defekt Das Relais schaltet das Heizelement ein und aus. Wenn das Relais defekt ist, kann es die Heizung nicht aktivieren oder dauerhaft eingeschaltet lassen. Relais auf der Steuerung überprüfen (Sichtprüfung, ggf. Multimeter). Bei Defekt Steuerung austauschen oder Relais von einem Fachmann austauschen lassen.
Kabelbruch oder lose Verbindung Ein Kabelbruch oder eine lose Verbindung in der Verkabelung der Heizung kann dazu führen, dass die Heizung nicht funktioniert. Verkabelung der Heizung überprüfen (Sichtprüfung, Multimeter). Lose Verbindungen befestigen, defekte Kabel austauschen.
Ablauf verstopft Ein verstopfter Ablauf kann dazu führen, dass die Maschine nicht richtig abpumpt und die Heizung nicht aktiviert wird, da sie möglicherweise als Schutzmaßnahme deaktiviert wird, wenn sich zu viel Wasser in der Trommel befindet. Ablaufschlauch und Pumpe überprüfen und reinigen.
Flusensieb verstopft Ein verstopftes Flusensieb behindert den Luftstrom und kann zu Überhitzung führen, was den Überhitzungsschutz auslöst. Flusensieb regelmäßig reinigen.
Fremdkörper in der Heizung Fremdkörper (z.B. Knöpfe, Münzen) können in die Heizung gelangen und diese beschädigen oder blockieren. Heizung auf Fremdkörper überprüfen und diese entfernen.
Fehlerhafte Software/Steuerung In seltenen Fällen kann ein Softwarefehler oder eine defekte Steuerung die Ursache sein. Steuerung überprüfen und ggf. neu programmieren oder austauschen lassen (erfordert Fachkenntnisse).
Falsche Programmeinstellung Bestimmte Programme (z.B. Kaltwäsche) heizen nicht. Programm überprüfen und ggf. ein Programm mit Heizfunktion wählen.
Zu geringe Wasserzufuhr Wenn nicht genügend Wasser in die Maschine gelangt, kann die Heizung nicht richtig funktionieren, da sie möglicherweise nicht vollständig mit Wasser bedeckt ist. Wasserzufuhr überprüfen und sicherstellen, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist.

Detaillierte Erklärungen zu den Ursachen

Überhitzungsschutz ausgelöst:

Der Überhitzungsschutz ist eine Sicherheitsvorrichtung, die die Heizung automatisch abschaltet, wenn eine zu hohe Temperatur erreicht wird. Dies schützt die Maschine vor Schäden durch Überhitzung. Ursachen für das Auslösen können ein verstopfter Ablauf, ein defekter Thermostat, eine Überlastung der Maschine oder ein blockierter Luftstrom (bei Trocknern) sein. Nachdem die Ursache behoben wurde und die Maschine abgekühlt ist, kann der Überhitzungsschutz in einigen Fällen manuell zurückgesetzt werden (siehe Bedienungsanleitung).

Heizelement defekt:

Das Heizelement ist ein elektrisches Bauteil, das die Wärme erzeugt. Es besteht aus einem Widerstandsdraht, der sich erhitzt, wenn Strom durchfließt. Mit der Zeit kann das Heizelement durchbrennen oder korrodieren, wodurch es seine Funktion verliert. Ein defektes Heizelement kann mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, ist das Heizelement defekt und muss ausgetauscht werden.

Thermostat defekt:

Der Thermostat ist ein Schalter, der die Temperatur misst und die Heizung ein- und ausschaltet, um die gewünschte Temperatur zu halten. Ein defekter Thermostat kann falsche Temperaturwerte liefern oder gar keine Werte liefern, was dazu führt, dass die Heizung entweder gar nicht eingeschaltet wird oder überhitzt. Ein Thermostat kann mit einem Multimeter geprüft werden, um festzustellen, ob er korrekt schaltet.

NTC-Sensor defekt:

Der NTC-Sensor (Negative Temperature Coefficient) ist ein Temperaturfühler, dessen Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt. Er misst die Temperatur des Wassers oder der Luft (je nach Gerät) und sendet diese Information an die Steuerung. Ein defekter NTC-Sensor liefert falsche Temperaturwerte, was dazu führen kann, dass die Heizung nicht richtig funktioniert oder der Überhitzungsschutz auslöst. Der NTC-Sensor kann mit einem Multimeter auf seinen Widerstandswert geprüft werden. Dieser Wert sollte sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändern.

Relais auf der Steuerung defekt:

Das Relais ist ein elektrischer Schalter, der von der Steuerung angesteuert wird, um das Heizelement ein- und auszuschalten. Ein defektes Relais kann entweder "kleben" bleiben (die Heizung ist dauerhaft eingeschaltet) oder gar nicht mehr schalten (die Heizung wird nicht eingeschaltet). Die Überprüfung eines Relais erfordert Fachkenntnisse und sollte idealerweise von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.

Kabelbruch oder lose Verbindung:

Ein Kabelbruch oder eine lose Verbindung in der Verkabelung der Heizung kann den Stromfluss unterbrechen und dazu führen, dass die Heizung nicht funktioniert. Die Verkabelung sollte sorgfältig auf Beschädigungen, lose Verbindungen und Korrosion überprüft werden. Lose Verbindungen sollten befestigt und beschädigte Kabel ausgetauscht werden.

Ablauf verstopft:

Ein verstopfter Ablauf verhindert, dass das Wasser ordnungsgemäß aus der Maschine abgeleitet wird. Dies kann dazu führen, dass die Heizung nicht aktiviert wird, da die Maschine möglicherweise als Schutzmaßnahme deaktiviert wird, wenn sich zu viel Wasser in der Trommel befindet. Der Ablaufschlauch und die Pumpe sollten auf Verstopfungen überprüft und gereinigt werden.

Flusensieb verstopft:

Ein verstopftes Flusensieb behindert den Luftstrom (insbesondere bei Trocknern) und kann zu Überhitzung führen, was den Überhitzungsschutz auslöst. Das Flusensieb sollte regelmäßig gereinigt werden, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.

Fremdkörper in der Heizung:

Fremdkörper wie Knöpfe, Münzen oder andere kleine Gegenstände können in die Heizung gelangen und diese beschädigen oder blockieren. Die Heizung sollte auf Fremdkörper überprüft und diese entfernt werden.

Fehlerhafte Software/Steuerung:

In seltenen Fällen kann ein Softwarefehler oder eine defekte Steuerung die Ursache für das Problem sein. Die Steuerung ist das "Gehirn" der Maschine und steuert alle Funktionen, einschließlich der Heizung. Die Überprüfung und Reparatur der Steuerung erfordert Fachkenntnisse und sollte von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.

Falsche Programmeinstellung:

Einige Programme, wie z.B. Kaltwäsche oder Schonprogramme, heizen nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Programm gewählt haben, das eine Heizfunktion beinhaltet.

Zu geringe Wasserzufuhr:

Wenn nicht genügend Wasser in die Maschine gelangt, kann die Heizung nicht richtig funktionieren, da sie möglicherweise nicht vollständig mit Wasser bedeckt ist. Überprüfen Sie die Wasserzufuhr und stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum heizt meine Miele Waschmaschine nicht mehr?

Es gibt viele mögliche Ursachen, darunter ein defektes Heizelement, ein defekter Thermostat, ein ausgelöster Überhitzungsschutz oder ein Problem mit der Steuerung.

Wie kann ich feststellen, ob das Heizelement defekt ist?

Sie können das Heizelement mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, ist es defekt.

Wo finde ich den Überhitzungsschutz?

Die Position des Überhitzungsschutzes variiert je nach Modell. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach oder suchen Sie online nach spezifischen Anleitungen für Ihr Modell.

Kann ich das Heizelement selbst austauschen?

Der Austausch des Heizelements erfordert technisches Verständnis und Erfahrung. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann beauftragen.

Was kostet die Reparatur einer defekten Heizung?

Die Kosten für die Reparatur hängen von der Ursache des Problems und den benötigten Ersatzteilen ab. Ein Kostenvoranschlag von einem Fachmann ist empfehlenswert.

Wie oft sollte ich das Flusensieb reinigen?

Das Flusensieb sollte nach jedem Trocknungsvorgang gereinigt werden, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.

Was kann ich tun, wenn der Ablauf verstopft ist?

Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen und reinigen Sie die Pumpe.

Fazit

Wenn Ihre Miele Waschmaschine oder Ihr Trockner nicht mehr heizt und blinkt, ist es wichtig, die möglichen Ursachen systematisch zu überprüfen. Beginnen Sie mit den einfachen Dingen wie dem Reinigen des Flusensiebs und dem Überprüfen des Ablaufs, und ziehen Sie bei komplexeren Problemen einen Fachmann hinzu. Eine regelmäßige Wartung kann viele Probleme verhindern und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.