Ein sauberer Geschirrspüler ist entscheidend für sauberes Geschirr und eine lange Lebensdauer des Geräts. Miele Geschirrspüler sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit, aber auch sie benötigen regelmäßige Pflege und Reinigung, um optimal zu funktionieren. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Reinigung Ihres Miele Geschirrspülers, um sicherzustellen, dass er stets einwandfreie Ergebnisse liefert.

Umfassende Reinigungsübersicht für Miele Geschirrspüler

Bereich/Problem Reinigungsmethode Empfohlene Häufigkeit
Innenraum (allgemein) Leeren Sie den Geschirrspüler vollständig. Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel aus. Achten Sie besonders auf Dichtungen und Ecken. Nach Bedarf (bei sichtbarer Verschmutzung) / Mindestens alle 1-2 Monate
Sprüharme Schrauben Sie die Sprüharme ab (Anleitung im Benutzerhandbuch). Reinigen Sie die Düsen unter fließendem Wasser, um Verstopfungen durch Speisereste zu entfernen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Nadel oder einen Zahnstocher, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen. Alle 1-3 Monate (je nach Nutzungshäufigkeit)
Filter Entfernen Sie den Filter (meist am Boden des Geschirrspülers). Spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie alle Speisereste. Bei Bedarf können Sie den Filter in warmem Seifenwasser einweichen. Stellen Sie sicher, dass der Filter vollständig sauber und trocken ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Nach jedem Spülgang (große Speisereste) / Mindestens einmal pro Woche
Dichtungen Wischen Sie die Dichtungen um die Tür und den Innenraum mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie darauf, dass keine Speisereste oder Schmutzpartikel vorhanden sind. Dies hilft, die Dichtungen geschmeidig zu halten und Undichtigkeiten zu vermeiden. Monatlich
Reinigungsprogramm (Maschinenreiniger) Verwenden Sie einen speziellen Geschirrspülerreiniger (z.B. von Miele). Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Leeren Sie den Geschirrspüler und starten Sie das Reinigungsprogramm. Dies entfernt Fett und Kalkablagerungen im gesamten System. Alle 1-3 Monate (je nach Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit)
Kalkablagerungen Bei Kalkablagerungen können Sie eine Lösung aus Essig oder Zitronensäure und Wasser verwenden. Geben Sie die Lösung in den leeren Geschirrspüler und starten Sie ein kurzes Spülprogramm bei hoher Temperatur. Alternativ können Sie einen speziellen Entkalker für Geschirrspüler verwenden. Nach Bedarf (bei sichtbaren Kalkablagerungen)
Gerüche Um Gerüche zu beseitigen, können Sie eine Schale mit Natron in den leeren Geschirrspüler stellen und über Nacht stehen lassen. Alternativ können Sie ein kurzes Spülprogramm mit Essig oder Zitronensaft starten. Stellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler nach der Reinigung gut belüftet ist. Nach Bedarf (bei unangenehmen Gerüchen)
Tür Reinigen Sie die Außenseite der Tür mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel. Verwenden Sie für Edelstahlflächen einen speziellen Edelstahlreiniger, um Fingerabdrücke und Flecken zu entfernen. Nach Bedarf (bei sichtbarer Verschmutzung)
Wasserzulaufschlauch und Ablaufschlauch Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserzulaufschlauch und den Ablaufschlauch auf Verstopfungen oder Beschädigungen. Reinigen Sie die Schläuche bei Bedarf mit einer Bürste oder einem Draht. Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht geknickt oder gequetscht sind. Jährlich
Salzbehälter Füllen Sie den Salzbehälter regelmäßig mit speziellem Geschirrspülersalz nach. Dies hilft, das Wasser zu enthärten und Kalkablagerungen zu vermeiden. Überprüfen Sie, ob der Salzbehälter richtig verschlossen ist, um ein Auslaufen von Salz zu verhindern. Je nach Verbrauch (Anzeige am Gerät beachten)
Klarspülerbehälter Füllen Sie den Klarspülerbehälter regelmäßig mit Klarspüler nach. Dies sorgt für glänzendes und fleckenfreies Geschirr. Stellen Sie die Dosierung des Klarspülers entsprechend der Wasserhärte ein. Je nach Verbrauch (Anzeige am Gerät beachten)
Reinigerdosierung Verwenden Sie die empfohlene Menge an Geschirrspülmittel. Eine Überdosierung kann zu Rückständen auf dem Geschirr und im Geschirrspüler führen, während eine Unterdosierung die Reinigungsleistung beeinträchtigen kann. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Geschirrspülmittels und die Empfehlungen des Herstellers. Bei jeder Spülung
Edelstahlpflege (bei Edelstahlmodellen) Verwenden Sie spezielle Edelstahlreiniger und -polituren, um die Oberfläche zu reinigen und zu pflegen. Tragen Sie den Reiniger mit einem weichen Tuch auf und wischen Sie ihn in Richtung der Maserung ab. Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder Scheuermittel, die die Oberfläche beschädigen können. Nach Bedarf (bei sichtbaren Flecken oder Fingerabdrücken)
Spülraumbeleuchtung (falls vorhanden) Reinigen Sie die Abdeckung der Spülraumbeleuchtung mit einem feuchten Tuch. Überprüfen Sie, ob die Lampe noch funktioniert und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Nach Bedarf (bei Verschmutzung oder Defekt)
Wasserhärte einstellen Stellen Sie die Wasserhärte am Geschirrspüler entsprechend der Wasserhärte in Ihrer Region ein. Informationen zur Wasserhärte erhalten Sie bei Ihrem Wasserversorger. Eine korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, um Kalkablagerungen zu vermeiden und die Reinigungsleistung zu optimieren. Einmalig bei Installation / Bei Änderung der Wasserhärte
Eco-Programm richtig nutzen Nutzen Sie das Eco-Programm für leicht verschmutztes Geschirr. Es verbraucht weniger Wasser und Energie. Stellen Sie sicher, dass das Geschirr richtig eingeräumt ist, um eine optimale Reinigungsleistung zu erzielen. Bei jeder Spülung (wenn geeignet)
Vorbeugende Maßnahmen gegen Verstopfungen Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr, bevor Sie es in den Geschirrspüler räumen. Dies hilft, Verstopfungen im Filter und in den Sprüharmen zu vermeiden. Spülen Sie Töpfe und Pfannen mit hartnäckigen Speiseresten vor, um die Reinigungsleistung zu verbessern. Vor jeder Spülung
Lagerung des Geschirrspülers (bei längerer Nichtbenutzung) Wenn Sie den Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen und trocknen lassen. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, um Schimmelbildung zu vermeiden. Entfernen Sie den Filter und die Sprüharme und reinigen Sie diese separat. Vor längerer Nichtbenutzung

Detaillierte Erklärungen zu den Reinigungsmethoden

Innenraum (allgemein): Ein sauberer Innenraum ist die Grundlage für hygienisch sauberes Geschirr. Regelmäßiges Auswischen mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel entfernt Speisereste und verhindert die Bildung von unangenehmen Gerüchen. Achten Sie besonders auf die Dichtungen, da sich hier leicht Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln können.

Sprüharme: Die Sprüharme sind entscheidend für die Verteilung des Wassers und des Reinigers im Geschirrspüler. Verstopfte Düsen beeinträchtigen die Reinigungsleistung erheblich. Durch das Abschrauben und Reinigen der Sprüharme unter fließendem Wasser stellen Sie sicher, dass alle Düsen frei sind und das Wasser gleichmäßig verteilt wird.

Filter: Der Filter fängt Speisereste und andere Verunreinigungen auf, bevor sie in die Pumpe gelangen und diese beschädigen können. Ein verstopfter Filter reduziert die Reinigungsleistung und kann zu unangenehmen Gerüchen führen. Regelmäßiges Reinigen des Filters ist daher unerlässlich.

Dichtungen: Die Dichtungen sorgen dafür, dass der Geschirrspüler dicht schließt und kein Wasser austritt. Schmutz und Speisereste können die Dichtungen beschädigen und zu Undichtigkeiten führen. Durch regelmäßiges Abwischen der Dichtungen bleiben sie geschmeidig und funktionsfähig.

Reinigungsprogramm (Maschinenreiniger): Spezielle Geschirrspülerreiniger entfernen Fett und Kalkablagerungen im gesamten System, auch an schwer zugänglichen Stellen. Durch die regelmäßige Anwendung eines Reinigungsprogramms wird die Lebensdauer des Geschirrspülers verlängert und die Reinigungsleistung optimiert.

Kalkablagerungen: Kalkablagerungen entstehen durch hartes Wasser und können die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigen. Essig oder Zitronensäure sind natürliche Entkalker, die Kalkablagerungen effektiv lösen. Alternativ können Sie spezielle Entkalker für Geschirrspüler verwenden.

Gerüche: Unangenehme Gerüche entstehen oft durch Speisereste und Bakterien im Geschirrspüler. Natron absorbiert Gerüche und sorgt für einen frischen Duft. Essig oder Zitronensaft wirken desinfizierend und entfernen Bakterien.

Tür: Die Tür ist der sichtbare Teil des Geschirrspülers und sollte regelmäßig gereinigt werden, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Für Edelstahlflächen gibt es spezielle Reiniger, die Fingerabdrücke und Flecken entfernen.

Wasserzulaufschlauch und Ablaufschlauch: Verstopfungen oder Beschädigungen der Schläuche können die Wasserzufuhr und den Wasserablauf beeinträchtigen. Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen der Schläuche verhindern Probleme und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Salzbehälter: Geschirrspülersalz enthärtet das Wasser und verhindert Kalkablagerungen. Eine korrekte Füllung des Salzbehälters ist wichtig für die optimale Funktion des Geschirrspülers.

Klarspülerbehälter: Klarspüler sorgt für glänzendes und fleckenfreies Geschirr. Die Dosierung des Klarspülers sollte entsprechend der Wasserhärte eingestellt werden.

Reinigerdosierung: Die richtige Dosierung des Geschirrspülmittels ist entscheidend für die Reinigungsleistung. Eine Überdosierung kann zu Rückständen führen, während eine Unterdosierung die Reinigungsleistung beeinträchtigt.

Edelstahlpflege (bei Edelstahlmodellen): Edelstahlreiniger und -polituren schützen die Oberfläche vor Flecken und Fingerabdrücken und verleihen ihr einen schönen Glanz.

Spülraumbeleuchtung (falls vorhanden): Eine funktionierende Spülraumbeleuchtung erleichtert das Ein- und Ausräumen des Geschirrs.

Wasserhärte einstellen: Die korrekte Einstellung der Wasserhärte ist wichtig, um Kalkablagerungen zu vermeiden und die Reinigungsleistung zu optimieren.

Eco-Programm richtig nutzen: Das Eco-Programm spart Wasser und Energie, ist aber nur für leicht verschmutztes Geschirr geeignet.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Verstopfungen: Das Entfernen grober Speisereste vor dem Einräumen des Geschirrs verhindert Verstopfungen im Filter und in den Sprüharmen.

Lagerung des Geschirrspülers (bei längerer Nichtbenutzung): Eine gründliche Reinigung und Trocknung des Geschirrspülers vor längerer Nichtbenutzung verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte ich meinen Miele Geschirrspüler reinigen? Die Häufigkeit hängt von der Nutzung und der Wasserhärte ab, aber eine monatliche Reinigung ist empfehlenswert.

Welchen Reiniger sollte ich für meinen Miele Geschirrspüler verwenden? Verwenden Sie spezielle Geschirrspülerreiniger oder eine Lösung aus Essig oder Zitronensäure und Wasser.

Wie reinige ich die Sprüharme meines Miele Geschirrspülers? Schrauben Sie die Sprüharme ab, spülen Sie sie unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie Verstopfungen mit einer Nadel oder einem Zahnstocher.

Wie reinige ich den Filter meines Miele Geschirrspülers? Entfernen Sie den Filter, spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie alle Speisereste.

Was tun, wenn mein Miele Geschirrspüler unangenehm riecht? Stellen Sie eine Schale mit Natron in den leeren Geschirrspüler oder starten Sie ein kurzes Spülprogramm mit Essig oder Zitronensaft.

Wie entkalke ich meinen Miele Geschirrspüler? Verwenden Sie eine Lösung aus Essig oder Zitronensäure und Wasser oder einen speziellen Entkalker für Geschirrspüler.

Wie fülle ich den Salzbehälter meines Miele Geschirrspülers nach? Füllen Sie den Salzbehälter mit speziellem Geschirrspülersalz nach, bis er voll ist.

Wie stelle ich die Wasserhärte an meinem Miele Geschirrspüler ein? Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über die Wasserhärte und stellen Sie den Geschirrspüler entsprechend ein.

Was tun, wenn mein Miele Geschirrspüler nicht richtig reinigt? Überprüfen Sie die Sprüharme, den Filter, die Reinigerdosierung und die Wasserhärte.

Kann ich Essig anstelle von speziellem Geschirrspülerreiniger verwenden? Ja, Essig ist ein natürlicher Entkalker und kann zur Reinigung des Geschirrspülers verwendet werden.

Wie oft sollte ich den Salzbehälter nachfüllen? Die Anzeige am Gerät zeigt an, wann der Salzbehälter nachgefüllt werden muss.

Wie oft sollte ich Klarspüler nachfüllen? Die Anzeige am Gerät zeigt an, wann Klarspüler nachgefüllt werden muss.

Was mache ich, wenn Wasser aus dem Geschirrspüler läuft? Überprüfen Sie die Dichtungen und den Ablaufschlauch auf Beschädigungen oder Verstopfungen.

Kann ich Spülmittel anstelle von Geschirrspülmittel verwenden? Nein, Spülmittel ist nicht für Geschirrspüler geeignet und kann zu Schaumbildung und Schäden führen.

Wie reinige ich die Edelstahlflächen meines Miele Geschirrspülers? Verwenden Sie spezielle Edelstahlreiniger und -polituren, um die Oberfläche zu reinigen und zu pflegen.

Fazit

Die regelmäßige und gründliche Reinigung Ihres Miele Geschirrspülers ist entscheidend für seine optimale Leistung und Langlebigkeit. Durch die Einhaltung der in diesem Artikel beschriebenen Methoden und Empfehlungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Geschirrspüler stets einwandfreie Ergebnisse liefert und Ihnen lange Freude bereitet.