Miele-Geräte sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt, doch auch sie können von Fehlfunktionen betroffen sein. Heizfehler sind dabei eine häufige Ursache für Frustration bei Besitzern von Miele-Backöfen, Geschirrspülern oder Waschmaschinen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über mögliche Ursachen, Lösungen und Präventivmaßnahmen, um Heizfehler bei Miele-Geräten zu beheben.
Tabelle: Heizfehler bei Miele-Geräten – Ursachen, Symptome und Lösungen
Fehlercode / Symptom | Mögliche Ursache | Mögliche Lösung(en) |
---|---|---|
F11, F12, F13, F14, F15 (Backofen) | Defekter Temperatursensor | Sensor prüfen und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zum Sensor. |
F20 (Waschmaschine) | Heizung defekt | Heizung prüfen (Durchgang messen) und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zur Heizung. |
F21 (Waschmaschine) | NTC-Sensor (Temperaturfühler) defekt | NTC-Sensor prüfen und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zum Sensor. |
F24 (Geschirrspüler) | Heizrelais defekt | Heizrelais auf der Elektronik prüfen und ggf. austauschen (ggf. gesamte Elektronik). |
F25 (Geschirrspüler) | Heizung defekt | Heizung prüfen (Durchgang messen) und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zur Heizung. |
F51 (Backofen) | Fehler in der Leistungsplatine | Leistungsplatine prüfen und ggf. austauschen. Überprüfen der Spannungsversorgung der Platine. |
Backofen heizt nicht oder ungleichmäßig | Defektes Heizelement | Heizelement(e) prüfen (Durchgang messen) und ggf. austauschen. |
Backofen überhitzt | Defekter Temperaturbegrenzer | Temperaturbegrenzer prüfen und ggf. austauschen. Ursache der Überhitzung ermitteln. |
Geschirrspüler heizt nicht | Verkalkung der Heizung | Heizung entkalken oder austauschen. Regelmäßige Entkalkung des Geschirrspülers. |
Waschmaschine heizt nicht | Heizung defekt oder Ansteuerungsproblem | Heizung prüfen (Durchgang messen) und ggf. austauschen. Überprüfen der Ansteuerung der Heizung durch die Elektronik. |
Lange Aufheizzeiten (Backofen) | Defektes Heizelement oder Temperatursensor | Heizelement(e) und Temperatursensor prüfen und ggf. austauschen. |
Sicherung fliegt raus beim Heizen | Defektes Heizelement mit Kurzschluss | Heizelement prüfen (Isolation) und ggf. austauschen. |
Keine Anzeige, aber Gerät heizt | Defektes Display oder Steuerung | Display oder Steuerung prüfen und ggf. austauschen. |
Gerät heizt dauerhaft | Defektes Relais auf der Steuerung | Relais auf der Steuerung prüfen und ggf. austauschen (ggf. gesamte Steuerung). |
Wasserhahn-Symbol leuchtet (Waschmaschine) | Wasserdruck zu niedrig | Wasserdruck prüfen und ggf. erhöhen. Zulaufschlauch reinigen. |
F01 (Geschirrspüler) | Zulaufproblem | Zulaufschlauch prüfen, Aquastop prüfen, Wasserdruck prüfen. |
F78 (Geschirrspüler) | Umwälzpumpe defekt | Umwälzpumpe prüfen und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zur Umwälzpumpe. |
F79 (Geschirrspüler) | Heizungsumwälzpumpe defekt | Heizungsumwälzpumpe prüfen und ggf. austauschen. Überprüfen der Verkabelung zur Heizungsumwälzpumpe. |
Detaillierte Erklärungen zu den Fehlerursachen und Lösungen
F11, F12, F13, F14, F15 (Backofen): Defekter Temperatursensor
Diese Fehlercodes deuten in der Regel auf ein Problem mit dem Temperatursensor (NTC) im Backofen hin. Der Sensor misst die Temperatur im Garraum und gibt diese Information an die Steuerung weiter. Ein defekter Sensor liefert falsche Werte, was zu einer fehlerhaften Heizleistung oder einer kompletten Heizverweigerung führen kann. Die Lösung besteht darin, den Sensor mit einem Multimeter zu prüfen und, falls er außerhalb der Toleranz liegt, auszutauschen. Achten Sie auch auf beschädigte oder korrodierte Verkabelung zum Sensor.
F20 (Waschmaschine): Heizung defekt
Der Fehlercode F20 bei Miele-Waschmaschinen signalisiert einen Defekt der Heizung. Die Heizung erwärmt das Wasser für den Waschvorgang. Ein Defekt kann durch Kalkablagerungen, Überhitzung oder einfach durch Alterung entstehen. Überprüfen Sie die Heizung mit einem Multimeter auf Durchgang. Ist kein Durchgang vorhanden, muss die Heizung ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, die richtige Heizung für Ihr Modell zu verwenden.
F21 (Waschmaschine): NTC-Sensor (Temperaturfühler) defekt
Ähnlich wie beim Backofen überwacht auch in der Waschmaschine ein NTC-Sensor die Wassertemperatur. Der Fehlercode F21 deutet auf einen Defekt dieses Sensors hin. Ein defekter Sensor kann dazu führen, dass die Waschmaschine das Wasser nicht richtig erwärmt oder überhitzt. Der Sensor sollte mit einem Multimeter geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
F24 (Geschirrspüler): Heizrelais defekt
Das Heizrelais auf der Elektronikplatine des Geschirrspülers steuert die Stromzufuhr zur Heizung. Ein defektes Relais kann dazu führen, dass die Heizung nicht aktiviert wird. Die Reparatur erfordert in der Regel den Austausch des Relais oder, im schlimmsten Fall, der gesamten Elektronikplatine. Diese Reparatur sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden.
F25 (Geschirrspüler): Heizung defekt
Der Fehlercode F25 deutet direkt auf einen Defekt der Heizung im Geschirrspüler hin. Die Heizung erwärmt das Wasser für den Spülvorgang. Wie bei der Waschmaschine kann ein Defekt durch Kalkablagerungen, Überhitzung oder Alterung entstehen. Die Heizung muss auf Durchgang geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
F51 (Backofen): Fehler in der Leistungsplatine
Die Leistungsplatine steuert die verschiedenen Funktionen des Backofens, einschließlich der Heizung. Ein Fehler in dieser Platine kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter auch Heizfehler. Die Reparatur erfordert in der Regel den Austausch der Platine. Es ist wichtig, die Spannungsversorgung der Platine zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert.
Backofen heizt nicht oder ungleichmäßig: Defektes Heizelement
Heizelemente sind die Bauteile, die die Hitze im Backofen erzeugen. Ein defektes Heizelement kann dazu führen, dass der Backofen nicht heizt oder die Hitze ungleichmäßig verteilt wird. Überprüfen Sie jedes Heizelement einzeln mit einem Multimeter auf Durchgang. Ein fehlender Durchgang deutet auf einen Defekt hin.
Backofen überhitzt: Defekter Temperaturbegrenzer
Der Temperaturbegrenzer ist eine Sicherheitsvorrichtung, die den Backofen abschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Ein defekter Temperaturbegrenzer kann fälschlicherweise auslösen oder, noch gefährlicher, nicht auslösen, was zu einer Überhitzung des Backofens führen kann. Der Temperaturbegrenzer sollte geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Es ist wichtig, die Ursache der Überhitzung zu ermitteln, bevor der neue Begrenzer eingebaut wird.
Geschirrspüler heizt nicht: Verkalkung der Heizung
Kalkablagerungen auf der Heizung im Geschirrspüler können die Wärmeübertragung beeinträchtigen und dazu führen, dass der Geschirrspüler das Wasser nicht richtig erwärmt. Eine regelmäßige Entkalkung des Geschirrspülers kann dieses Problem verhindern. Wenn die Verkalkung bereits stark ist, kann die Heizung gereinigt oder ausgetauscht werden.
Waschmaschine heizt nicht: Heizung defekt oder Ansteuerungsproblem
Wenn die Waschmaschine das Wasser nicht erwärmt, kann dies an einer defekten Heizung oder einem Problem mit der Ansteuerung der Heizung durch die Elektronik liegen. Überprüfen Sie zuerst die Heizung mit einem Multimeter auf Durchgang. Wenn die Heizung in Ordnung ist, liegt das Problem wahrscheinlich in der Elektronik oder der Verkabelung.
Lange Aufheizzeiten (Backofen): Defektes Heizelement oder Temperatursensor
Lange Aufheizzeiten können auf ein defektes Heizelement hindeuten, das nicht mehr die volle Leistung bringt, oder auf einen defekten Temperatursensor, der falsche Werte liefert und die Heizung vorzeitig abschaltet. Überprüfen Sie beide Komponenten und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Sicherung fliegt raus beim Heizen: Defektes Heizelement mit Kurzschluss
Wenn die Sicherung beim Einschalten der Heizung herausspringt, deutet dies auf einen Kurzschluss in der Heizung hin. Das Heizelement muss auf Isolationsfehler geprüft werden. Ein defektes Heizelement muss ausgetauscht werden.
Keine Anzeige, aber Gerät heizt: Defektes Display oder Steuerung
Wenn das Gerät heizt, aber keine Anzeige vorhanden ist, liegt das Problem wahrscheinlich am Display oder an der Steuerung. Überprüfen Sie die Verbindungen zum Display. Wenn die Verbindungen in Ordnung sind, muss das Display oder die Steuerung ausgetauscht werden.
Gerät heizt dauerhaft: Defektes Relais auf der Steuerung
Wenn das Gerät dauerhaft heizt, auch wenn es ausgeschaltet ist, deutet dies auf ein defektes Relais auf der Steuerung hin. Das Relais schaltet die Heizung ein und aus. Ein defektes Relais kann "kleben" bleiben und die Heizung dauerhaft einschalten. Das Relais oder die gesamte Steuerung muss ausgetauscht werden.
Wasserhahn-Symbol leuchtet (Waschmaschine): Wasserdruck zu niedrig
Das Wasserhahn-Symbol bei Miele-Waschmaschinen weist auf ein Problem mit der Wasserzufuhr hin. Überprüfen Sie den Wasserdruck und reinigen Sie den Zulaufschlauch. Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.
F01 (Geschirrspüler): Zulaufproblem
Der Fehlercode F01 deutet auf ein Problem mit dem Wasserzulauf hin. Überprüfen Sie den Zulaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Prüfen Sie den Aquastop auf Funktion und stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck ausreichend ist.
F78 (Geschirrspüler): Umwälzpumpe defekt
Die Umwälzpumpe sorgt für die Zirkulation des Wassers im Geschirrspüler. Ein Defekt der Pumpe kann zu einer unzureichenden Reinigung und Heizung führen. Überprüfen Sie die Pumpe auf Blockaden und messen Sie den Widerstand der Wicklung.
F79 (Geschirrspüler): Heizungsumwälzpumpe defekt
Die Heizungsumwälzpumpe kombiniert die Funktionen der Umwälzpumpe und der Heizung. Ein Defekt dieser Pumpe kann zu Problemen mit der Reinigung und Heizung führen. Überprüfen Sie die Pumpe auf Blockaden und messen Sie den Widerstand der Wicklung und der Heizung.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich einen defekten Temperatursensor?
Ein defekter Temperatursensor liefert falsche Temperaturwerte, was zu unregelmäßiger Heizleistung oder Fehlermeldungen führt. Die genaue Prüfung erfolgt mit einem Multimeter.
Kann ich eine Heizung selbst austauschen?
Der Austausch einer Heizung erfordert technisches Verständnis und Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Geräten. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
Wie oft sollte ich meinen Geschirrspüler entkalken?
Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte ab. In Regionen mit hartem Wasser sollte der Geschirrspüler alle 1-3 Monate entkalkt werden.
Was tun, wenn die Waschmaschine nicht mehr heizt, aber keine Fehlermeldung anzeigt?
Überprüfen Sie zuerst die Heizung mit einem Multimeter auf Durchgang. Wenn die Heizung in Ordnung ist, liegt das Problem möglicherweise an der Elektronik.
Kann ein verstopfter Filter in der Waschmaschine zu Heizproblemen führen?
Ein verstopfter Filter kann indirekt zu Problemen führen, da er die Wasserzufuhr beeinträchtigen und somit die Heizleistung reduzieren kann.
Was ist ein Aquastop und wie funktioniert er?
Ein Aquastop ist ein Sicherheitsventil, das den Wasserzulauf automatisch stoppt, wenn ein Leck erkannt wird. Er schützt vor Wasserschäden.
Fazit
Heizfehler bei Miele-Geräten können verschiedene Ursachen haben, von defekten Sensoren und Heizelementen bis hin zu Problemen mit der Elektronik. Eine systematische Fehlersuche und die Beachtung der Sicherheitshinweise sind entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur. Bei komplexen Problemen oder Unsicherheiten sollte immer ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden.